Der Countdown läuft: Nur noch drei Tage bis zur Eröffnung des ersten „Sylter Wintermarkt“. Am Freitag um 12 Uhr wird das Kinderkarussell angefahren, der erste Glühwein ausgeschenkt und der erste Flammkuchen aus dem Steinofen geholt. Dann gibt es nach jahrelanger Pause erstmals wieder einen Westerländer Weihnachtsmarkt an zentraler Stelle.
Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt SYLTER DEICHWIESEN
Standort ist der Platz an der „Neuen Mitte“, dem Ende 2016 fertiggestellten Wohn- und Geschäftshaus auf dem früheren Kress & Hansen-Gelände an der Neuen Straße. Eine halbe Million Euro investierte die Projektfirma in den Platz, der nicht nur über drei Sitzbänke, Spielgeräte und Beleuchtung verfügt, sondern auch über Anschlüsse für die Be- und Entwässerung und eine Verankerung für einen Tannenbaum. Die Bänke wurden bereits abmontiert, gestern hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen.
Als erstes lieferte ein Vierzig-Tonner-Lkw die Elemente für die original Almhütte aus dem bayrischen Schwarzwald. In dem Rundbau sollen bis zu 52 Gäste einen gemütlichen Platz finden. Mitarbeiter einer Tischlerei aus dem oberbayrischen Obersöchering montierten die teilweise bis zu 250 Jahre alten Holzteile. Hier wird ein Team vom Hotel Stadt Hamburg die gastronomische Versorgung übernehmen. Die 15 kleineren Holzhütten sollen am morgigen Mittwoch geliefert und aufgestellt werden. Die Aussteller können dann am Donnerstag einziehen.
Der „Sylter Winter-Express“ – ein Karussell, das inmitten der Holzhütten stehen sollte – bereitete den Organisatoren allerdings viel Kopfzerbrechen. Die fabrikneue Kindereisenbahn sei auf dem Seeweg von China Richtung Hamburg im Suezkanal kurzzeitig auf Grund gelaufen, berichtete Veranstalterin Stephanie Schneider.
Deshalb wird bei der Eröffnung am Freitag zunächst nicht der „Sylter Winter-Express“ seine Runden drehen, sondern ein nostalgisches Kinderkarussell. Für den Ersatz sorgte Mischa Kliewer vom Inselcircus. Doch „Kiki“ Schneider gibt die Hoffnung nicht auf, dass der „Winter-Express“ noch vor Veranstaltungsende am 3. Januar den Weg nach Westerland findet.
Für die richtige Weihnachtsstimmung werden aber noch mehr Details sorgen: Rot-weiße Strickmützen mit dem Schriftzug des „Sylter Wintermarkt“ wird es für 20 Euro zu kaufen geben. Fünf Euro davon gehen als Spende an den Bürgermeister-Hilfsfonds der Gemeinde Sylt für Familien in Not.
Zu den Sponsoren des Weihnachtsmarktes gehören die Gemeinde, der DB Syltshuttle, die EVS, der Insel Sylt Tourismusservice, das Sylt Marketing und der Verein Sylter Unternehmer.
Die EVS schenkt den Besuchern auch gleich den ersten Glühwein. Voraussetzung ist, dass die EVS-App „Typisch Sylt“ auf dem Smartphone installiert ist. Am Stand des „Hotel Stadt Hamburg“ wird dazu der Gutscheincode aus der App gescannt.
Die offizielle Eröffnung wird am Freitag um 14 Uhr Bürgermeister Nikolas Häckel übernehmen. Um 15 Uhr singen die Kinder des Tinnumer Kindergartens unter Leitung von Andrea Ernst und Constanze Fösch weihnachtliche Lieder.
Ab 16 Uhr können dann die kleinen Besucher im „Postamt des Weihnachtsmanns“ in der Almhütte ihre Wunschzettel abgeben.
Zu den weiteren Programmpunkten des dreiwöchigen Weihnachtsmarktes gehört ein Märchen-Nachmittag mit der Erzählerin Linde Knoch am Sonnabend, 15. Dezember, um 16 Uhr in der Almhütte. Am Sonntag, 16. Dezember, ab 15 Uhr können Kinder und Eltern beim „Nissedør“-Basteln ein hyggeliges Zuhause für die kleinen Weihnachtswichtel einrichten – die Teilnahme für die Kinder ist kostenfrei.
Am Freitag nach Weihnachten werden dann jedoch andere Saiten aufgezogen
– Quelle: https://www.shz.de/21930307 ©2018
Sylt Appartement Vermietung Axel Klein
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Weihnachtsmarkt auf Sylt
Westerland |
Der Countdown läuft: Nur noch drei Tage bis zur Eröffnung des ersten
„Sylter Wintermarkt“. Am Freitag um 12 Uhr wird das Kinderkarussell
angefahren, der erste Glühwein ausgeschenkt und der erste Flammkuchen
aus dem Steinofen geholt. Dann gibt es nach jahrelanger Pause erstmals
wieder einen Westerländer Weihnachtsmarkt an zentraler Stelle.
Standort ist der Platz an der „Neuen Mitte“, dem Ende 2016 fertiggestellten Wohn- und Geschäftshaus auf dem früheren Kress & Hansen-Gelände an der Neuen Straße. Eine halbe Million Euro investierte die Projektfirma in den Platz, der nicht nur über drei Sitzbänke, Spielgeräte und Beleuchtung verfügt, sondern auch über Anschlüsse für die Be- und Entwässerung und eine Verankerung für einen Tannenbaum. Die Bänke wurden bereits abmontiert, gestern hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen.
Als erstes lieferte ein Vierzig-Tonner-Lkw die Elemente für die original Almhütte aus dem bayrischen Schwarzwald. In dem Rundbau sollen bis zu 52 Gäste einen gemütlichen Platz finden. Mitarbeiter einer Tischlerei aus dem oberbayrischen Obersöchering montierten die teilweise bis zu 250 Jahre alten Holzteile. Hier wird ein Team vom Hotel Stadt Hamburg die gastronomische Versorgung übernehmen. Die 15 kleineren Holzhütten sollen am morgigen Mittwoch geliefert und aufgestellt werden. Die Aussteller können dann am Donnerstag einziehen.
– Quelle: https://www.shz.de/21930307 ©2018
Standort ist der Platz an der „Neuen Mitte“, dem Ende 2016 fertiggestellten Wohn- und Geschäftshaus auf dem früheren Kress & Hansen-Gelände an der Neuen Straße. Eine halbe Million Euro investierte die Projektfirma in den Platz, der nicht nur über drei Sitzbänke, Spielgeräte und Beleuchtung verfügt, sondern auch über Anschlüsse für die Be- und Entwässerung und eine Verankerung für einen Tannenbaum. Die Bänke wurden bereits abmontiert, gestern hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen.
Als erstes lieferte ein Vierzig-Tonner-Lkw die Elemente für die original Almhütte aus dem bayrischen Schwarzwald. In dem Rundbau sollen bis zu 52 Gäste einen gemütlichen Platz finden. Mitarbeiter einer Tischlerei aus dem oberbayrischen Obersöchering montierten die teilweise bis zu 250 Jahre alten Holzteile. Hier wird ein Team vom Hotel Stadt Hamburg die gastronomische Versorgung übernehmen. Die 15 kleineren Holzhütten sollen am morgigen Mittwoch geliefert und aufgestellt werden. Die Aussteller können dann am Donnerstag einziehen.
– Quelle: https://www.shz.de/21930307 ©2018
Westerland |
Der Countdown läuft: Nur noch drei Tage bis zur Eröffnung des ersten
„Sylter Wintermarkt“. Am Freitag um 12 Uhr wird das Kinderkarussell
angefahren, der erste Glühwein ausgeschenkt und der erste Flammkuchen
aus dem Steinofen geholt. Dann gibt es nach jahrelanger Pause erstmals
wieder einen Westerländer Weihnachtsmarkt an zentraler Stelle.
Standort ist der Platz an der „Neuen Mitte“, dem Ende 2016 fertiggestellten Wohn- und Geschäftshaus auf dem früheren Kress & Hansen-Gelände an der Neuen Straße. Eine halbe Million Euro investierte die Projektfirma in den Platz, der nicht nur über drei Sitzbänke, Spielgeräte und Beleuchtung verfügt, sondern auch über Anschlüsse für die Be- und Entwässerung und eine Verankerung für einen Tannenbaum. Die Bänke wurden bereits abmontiert, gestern hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen.
Als erstes lieferte ein Vierzig-Tonner-Lkw die Elemente für die original Almhütte aus dem bayrischen Schwarzwald. In dem Rundbau sollen bis zu 52 Gäste einen gemütlichen Platz finden. Mitarbeiter einer Tischlerei aus dem oberbayrischen Obersöchering montierten die teilweise bis zu 250 Jahre alten Holzteile. Hier wird ein Team vom Hotel Stadt Hamburg die gastronomische Versorgung übernehmen. Die 15 kleineren Holzhütten sollen am morgigen Mittwoch geliefert und aufgestellt werden. Die Aussteller können dann am Donnerstag einziehen.
– Quelle: https://www.shz.de/21930307 ©2018
Standort ist der Platz an der „Neuen Mitte“, dem Ende 2016 fertiggestellten Wohn- und Geschäftshaus auf dem früheren Kress & Hansen-Gelände an der Neuen Straße. Eine halbe Million Euro investierte die Projektfirma in den Platz, der nicht nur über drei Sitzbänke, Spielgeräte und Beleuchtung verfügt, sondern auch über Anschlüsse für die Be- und Entwässerung und eine Verankerung für einen Tannenbaum. Die Bänke wurden bereits abmontiert, gestern hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen.
Als erstes lieferte ein Vierzig-Tonner-Lkw die Elemente für die original Almhütte aus dem bayrischen Schwarzwald. In dem Rundbau sollen bis zu 52 Gäste einen gemütlichen Platz finden. Mitarbeiter einer Tischlerei aus dem oberbayrischen Obersöchering montierten die teilweise bis zu 250 Jahre alten Holzteile. Hier wird ein Team vom Hotel Stadt Hamburg die gastronomische Versorgung übernehmen. Die 15 kleineren Holzhütten sollen am morgigen Mittwoch geliefert und aufgestellt werden. Die Aussteller können dann am Donnerstag einziehen.
– Quelle: https://www.shz.de/21930307 ©2018
Westerland |
Der Countdown läuft: Nur noch drei Tage bis zur Eröffnung des ersten
„Sylter Wintermarkt“. Am Freitag um 12 Uhr wird das Kinderkarussell
angefahren, der erste Glühwein ausgeschenkt und der erste Flammkuchen
aus dem Steinofen geholt. Dann gibt es nach jahrelanger Pause erstmals
wieder einen Westerländer Weihnachtsmarkt an zentraler Stelle.
Standort ist der Platz an der „Neuen Mitte“, dem Ende 2016 fertiggestellten Wohn- und Geschäftshaus auf dem früheren Kress & Hansen-Gelände an der Neuen Straße. Eine halbe Million Euro investierte die Projektfirma in den Platz, der nicht nur über drei Sitzbänke, Spielgeräte und Beleuchtung verfügt, sondern auch über Anschlüsse für die Be- und Entwässerung und eine Verankerung für einen Tannenbaum. Die Bänke wurden bereits abmontiert, gestern hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen.
Als erstes lieferte ein Vierzig-Tonner-Lkw die Elemente für die original Almhütte aus dem bayrischen Schwarzwald. In dem Rundbau sollen bis zu 52 Gäste einen gemütlichen Platz finden. Mitarbeiter einer Tischlerei aus dem oberbayrischen Obersöchering montierten die teilweise bis zu 250 Jahre alten Holzteile. Hier wird ein Team vom Hotel Stadt Hamburg die gastronomische Versorgung übernehmen. Die 15 kleineren Holzhütten sollen am morgigen Mittwoch geliefert und aufgestellt werden. Die Aussteller können dann am Donnerstag einziehen.
– Quelle: https://www.shz.de/21930307 ©2018
Standort ist der Platz an der „Neuen Mitte“, dem Ende 2016 fertiggestellten Wohn- und Geschäftshaus auf dem früheren Kress & Hansen-Gelände an der Neuen Straße. Eine halbe Million Euro investierte die Projektfirma in den Platz, der nicht nur über drei Sitzbänke, Spielgeräte und Beleuchtung verfügt, sondern auch über Anschlüsse für die Be- und Entwässerung und eine Verankerung für einen Tannenbaum. Die Bänke wurden bereits abmontiert, gestern hat der Aufbau für den Weihnachtsmarkt begonnen.
Als erstes lieferte ein Vierzig-Tonner-Lkw die Elemente für die original Almhütte aus dem bayrischen Schwarzwald. In dem Rundbau sollen bis zu 52 Gäste einen gemütlichen Platz finden. Mitarbeiter einer Tischlerei aus dem oberbayrischen Obersöchering montierten die teilweise bis zu 250 Jahre alten Holzteile. Hier wird ein Team vom Hotel Stadt Hamburg die gastronomische Versorgung übernehmen. Die 15 kleineren Holzhütten sollen am morgigen Mittwoch geliefert und aufgestellt werden. Die Aussteller können dann am Donnerstag einziehen.
– Quelle: https://www.shz.de/21930307 ©2018
Freitag, 9. November 2018
Wohnraum für Sylt
Lister Markt, Lanserhof – jetzt folgt mit dem „Dünenpark“ das nächste große Bauprojekt im Inselnorden. Wo bis Ende 2006 die Marineversorgungsschule zuhause war, soll in den nächsten Jahren Wohnraum entstehen: 300 Wohnungen für Insulaner und ein Ferienpark mit 86 Appartements. In einer Bürgerversammlung am kommenden Donnerstag präsentieren die Investoren ihre Vision vom „Dünenpark“.
Das 18 Hektar große MVS-Gelände wurde im Januar 2018 von der PRE-Gruppe aus Karlsruhe an die LEG Entwicklung GmbH aus Kronshagen bei Kiel verkauft. Die Verkäufer hatten die ehemalige Marineversorgungsschule acht Jahre zuvor für 2,2 Millionen Euro von der BImA gekauft, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die NCS (Nordsee College Sylt) Betriebsgesellschaft wollte dort ein Internat errichten, doch die Pläne scheiterten im Jahr 2012.
Vor drei Jahren gab es dann Pläne, nach denen das Konversionsgelände dreigeteilt werden sollte. Auf einem Drittel wollte die Gemeinde List Dauerwohnraum für Insulaner schaffen, das Drittel mit den MVS-Sportanlagen sollte in kommunaler Hand bleiben und auf dem letzten Drittel sollten Ferienwohnungen entstehen. Diese Dreiteilung ist auch Grundlage für die Pläne, die LEG-Städteplaner Klaus von Ohlen am Donnerstagabend im Bauausschuss der Gemeinde vorstellte. Für den Dauerwohnbereich im Südwesten des Areals sind Mehr-, Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser geplant, wobei fünf Kasernenbauten am ehemaligen Exerzierplatz und das nördlich davon gelegene große Stabsgebäude erhalten und umgebaut bzw. aufgestockt werden sollen. Dieses „Haus 8“ soll künftig barrierefreie Seniorenwohnungen, eine Tagespflege und vielleicht auch die Kindertagesstätte des Dorfes umfassen, die derzeit in der ehemaligen Schule untergebracht ist und mehr Platz benötigt.
Im nordöstlichen Areal planen die Grundstücksentwickler aus Kronshagen einen Ferienpark mit 86 Ferienhäusern unterschiedlicher Größe. Die umlaufenden Grünflächen sollen erhalten bleiben – auch die Grundstücksstreifen, für die Anwohner des Landwehrdeichs kürzlich ein Verkaufsangebot der BImA erhalten haben. Der LEG-Städteplaner riet den Nachbarn dazu, nicht auf das Angebot einzugehen – „Wir wollen die BImA-Flächen rundum in unsere Pläne einbeziehen.“
Als Projektleiter stellte Klaus von Ohlen auch klar, dass der Sportplatz und die Mehrzweckhalle mit dem Schwimmbad erhalten und in die Pläne integriert werden sollen. Das gelte selbstverständlich auch für die neue Feuerwache an der Listlandstraße und die Spielstätte des Dartclubs, auch wenn Gerüchte im Dorf das Gegenteil besagten. Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Der Bauausschuss gab einstimmig grünes Licht für den Entwurf, der nun als Grundlage für die Bauleitplanung dienen soll. Lediglich Arne Kiesewein (SPD) enthielt sich der Stimme, nachdem er zuvor auf die zu erwartende Verkehrsbelastung hingewiesen hatte. Eine Verkehrsbelastung, die es auch schon zu Marinezeiten gegeben habe, hielt Bürgermeister Ronald Benck dem entgegen. Umso wichtiger seien Pläne zur Stärkung des ÖPNV und anderer Alternativen zum eigenen Auto. Benck betonte auch den enormen insularen Bedarf an Personalwohnungen und Baugrundstücken. Die Kaltmieten für die Dauerwohnungen seien zwischen 7 und 8,50 Euro pro Quadratmeter kalkuliert, ohne Vorlage eines Wohnberechtigungsscheines. „Von daher bin ich guter Dinge, dass das ein gutes Konzept ist.“
Allerdings hat der Bauausschuss den Investoren eine Liste von 18 Empfehlungen mitgegeben, die in die künftige Planung einfließen sollten. Dabei geht es unter anderem um die Voraussetzungen für die Kindertagesstätte, genügend Kinderspielplätze und Pkw-Stellplätze, Freizeitangebote für alle Lister und die künftige Straßenführung durch das Areal.
Am kommenden Donnerstag zwischen 15 und 16 Uhr können sich alle Interessierten bei einer Ortsbegehung selbst ein Bild von den Dünenpark-Plänen machen. Um 16 Uhr schließt sich dann eine Bürgerversammlung in der Aula im Gebäude der Schwimmhalle an.
– Quelle: https://www.shz.de/21605777 ©2018
Samstag, 3. November 2018
Vodafon Ärger auf Sylt
Vorübergehend nicht erreichbar“ – ein Schicksal, das seit Dienstag Abend viele Sylter teilten. Unzählige Handygespräche kamen nicht zustande oder waren gestört, viele Nutzer konnten nicht auf das mobile Internet zugreifen. Die Ursache: ein defektes Bauteil im Vodafone-Netz. Freitag Nachmittag arbeiteten Techniker im Tinnumer Gewerbegebiet noch fieberhaft daran, das Handynetz wieder zum Laufen zu bringen. Um 21 Uhr meldete Vodafone, dass die Störung behoben sei. Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Die erste Störungsmeldung sei am Dienstag um 21.43 Uhr eingegangen, erläuterte Vodafone-Pressesprecher Volker Petendorf unserer Zeitung. Sylter Kunden klagten über gar keine Funkversorgung oder schlechte Gesprächsverbindungen sowie mangelnden Datendurchsatz auf ihren Smartphones. Petendorf sprach von bis zu 1000 Kunden, die unter der Störung zu leiden hätten.
– Quelle: https://www.shz.de/21531162 ©2018
Dienstag, 9. Oktober 2018
Sylt und der Klimawandel
Sylt | Der Klimawandel ist aktuell das vorherrschende Thema der Nachrichtenwelt: Die Folgen der Erderwärmung, die der Uno-Weltklimarat prognostiziert, sind verheerend. Auch in Deutschland forschen Wissenschaftler zu den möglichen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Spiegel-Online berichtete am Montag über eine bisher unveröffentlichte Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, die sich ausschließlich mit den Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die deutschen Küsten befasst.
In dem 19-seitigen Papier, das dem Nachrichtenmagazin nach eigenen Angaben vorliegt, heißt es, dass als „potenziell überflutungsgefährdet diejenigen Gebiete an der Nordsee gelten, die nicht höher als fünf Meter über dem Meeresspiegel liegen“ – also auch große Teile von Sylt.
Eine auf den ersten Blick erschreckende Prognose, allerdings keine wirklich Neue – wie sowohl der Sylter Küstenschützer Helge Jansen als auch der Grünen-Politiker und Biologe Lothar Koch betonen. Beide warnen seit Jahren vor den Folgen des Klimawandels auf die Sylter Küste – doch viele würden ihre Worte nicht ernst nehmen. „Die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs sind längst bekannt. Das rufen die Spatzen alle zwei Tage von den Dächern, aber keiner will es hören“, bemerkt Lothar Koch. Er hofft, dass den Ergebnissen der Wissenschaftler – nun, da sie in einem Bundespapier zusammengefasst sind – von den Bürgern endlich Glauben geschenkt wird.
„Das hat nicht irgendeine Lobbyistengruppe erstellt, sondern eine sehr angesehene Einrichtung, die so objektiv wie möglich ist“, sagte Koch unserer Zeitung. Um der in dem Papier prognostizierten Entwicklung entgegenzuwirken, sollte der Begriff Küstenschutz „schleunigst breiter definiert werden als bisher“, so Koch. „Es kann nicht nur darum gehen, immer mehr Millionen in höhere Deiche und weitere Sandvorspülungen zu stecken. Es muss auch zügig in die Vorsorge investiert werden. Das bedeutet, Klimaschutz durchführen, wo immer es möglich ist – und zwar schnell.“
Ob beim Verkehr, in der Gebäudesanierung oder der Gastronomie – Sylt hinke laut einem Gutachten aus dem Jahr 2011 mit Klimaschutzmaßnahmen drastisch dem Durchschnitt hinterher. „Der eingestellte Klimaschutzmanager warf frustriert das Handtuch, weil zu wenige Institutionen der Insel aktiv mitzogen.“ Dabei sollte gerade Sylt seinen Promifaktor als sturmflutgefährdete Insel nutzen und als gutes Beispiel vorangehen, findet der Grünen-Politiker.
„Die Bereitschaft des Bundes-Steuerzahlers, den Schutz unserer Insel mitzufinanzieren, wenn keine Eigenanstrengungen sichtbar sind, wird bald an seine Grenzen kommen.“ Auch Küstenschutz-Experte Helge Jansen betont: „Alles, was in dem Papier steht, ist nichts Neues.“ Er wiederhole seit einiger Zeit gebetsmühlenartig, dass die Menschen auf Sylt sich mit einer Elementarversicherungen auf den Schadensfall vorbereiten müssten. Oft erhalte er dann die Antwort: „Mich betrifft das ja nicht“. Doch genau hier liege der Irrtum: „Wir werden alle damit zu tun haben“, so Jansen.
Sturmfluten werden heftiger
Vor eineinhalb Jahren hätte die Landesregierung den Prospekt „Naturgefahren – Der echte Norden sorgt vor“ herausgegeben, in dem klar vor Hochwasserschäden gewarnt wird und in dem steht, dass weder Bund, noch Land, noch die Gemeinden für Schäden an privaten Gebäuden und Grundstücken, die durch Sturmfluten, Hochwasser oder Starkregen hervorgerufen werden, haften. „Dieser Prospekt war sein Geld nicht wert, mit dem er gedruckt wurde, denn er wurde von den Menschen im Land kaum wahrgenommen“, sagt Jansen.
Das Problem sei der Glaube, dass diese Szenarien „irgendwann“ kommen würden. Doch genau hier liege der Irrtum: „Es wird uns auf jeden Fall treffen. Wir werden erheblich mehr Regen bekommen, wir werden erheblich mehr Wärme bekommen und die Sturmfluten werden zwar nicht mehr, aber sie werden heftiger“, prognostiziert der Vorsitzende der Stiftung Küstenschutz. „Wenn sich die Menschen also nicht heute damit gedanklich auseinandersetzen, dann ist es irgendwann zu spät. Wir müssen uns jetzt über die ordentliche Ableitung von Regenwasser und den Hochwasserschutz kümmern.“
Für Meeresspiegelanstieg von einem Meter gewappnet
Dass sich in Schleswig-Holstein sogar ein Drittel der Landesfläche unter fünf Metern über dem Meeresspiegel befindet, weiß auch Birgit Matelski, die neue Direktorin des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN). Grund zur Sorge gäbe es dennoch nicht: „Wir kennen die Szenarien und sind für einen Meeresspiegelanstieg von einem Meter auf jeden Fall gewappnet, wenn nicht sogar eineinhalb Meter“, sagt sie.
Für Sylt würde ein steigender Meeresspiegel gegebenenfalls mehr Sand bedeuten. „Wir halten die Linie, das wird jedes Jahr überprüft und es wird jedes Jahr bestimmt, wie viel Sand vorgespült wird.“ Bisher würde die Insel damit gut zurecht kommen. „Wenn aber der Meeresspiegel steigt, müssen wir uns dementsprechend anpassen – und das werden wir auch tun.“
– Quelle: https://www.shz.de/21275922 ©2018
Montag, 1. Oktober 2018
Aktuelles von Sylt - Feuer in Westerland
Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Am Sonntagabend gegen 18 Uhr wurde die Westerländer Feuerwehr zu einem Einsatz in die Friedrichstraße gerufen. Auf der Terrasse des „Bistros 26“ stand ein Heizstrahler mit Gasflasche in Flammen. „Der Defekt der Gasflasche hat die Front des Gebäudes mit entzündet“, berichtete ein Sprecher der Feuerwehr. Zum Zeitpunkt des Brandes waren zahlreiche Gäste in dem Bistro, Verletze gab es nach ersten Angaben der Feuerwehr jedoch nicht. Die Freiwillige Feuerwehr Westerland war vor Ort und konnte den Brand zügig löschen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. – Quelle: https://www.shz.de/21200662 ©2018
Am Sonntagabend gegen 18 Uhr wurde die Westerländer Feuerwehr zu einem Einsatz in die Friedrichstraße gerufen. Auf der Terrasse des „Bistros 26“ stand ein Heizstrahler mit Gasflasche in Flammen. „Der Defekt der Gasflasche hat die Front des Gebäudes mit entzündet“, berichtete ein Sprecher der Feuerwehr. Zum Zeitpunkt des Brandes waren zahlreiche Gäste in dem Bistro, Verletze gab es nach ersten Angaben der Feuerwehr jedoch nicht. Die Freiwillige Feuerwehr Westerland war vor Ort und konnte den Brand zügig löschen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. – Quelle: https://www.shz.de/21200662 ©2018
Samstag, 15. September 2018
Geld für Sylt
Gute Nachricht aus dem Kieler Umweltministerium: Das Land investiert 2,8 Millionen Euro zusätzlich in die Sandvorspülung vor Sylt. Vor allem Hörnum, das im Juli besonders viel Sand verloren hat, profitiert von der zusätzlichen Vorspülung. „Wir sind total begeistert“, freute sich gestern der Hörnumer Bürgermeister Rolf Speth.
Durch eine Reihe kleiner Fluten habe Hörnum in den vergangenen Monaten deutlich an Sand verloren, erklärte Speth, der Strand sei wesentlich schmaler geworden. Erst Mitte Juli berichtete die Sylter Rundschau über starke Sandabbrüche und eine Abbruchkante am Weststrand. Die sofortige Bestandsaufnahme durch Mitarbeiter des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN) hatte Folgen. Nun erhalte der Inselsüden bei der Vorspülung fast doppelt so viel Sand wie geplant, erläuterte Speth – fast 500.000 Kubikmeter mehr. „Wir können uns wirklich nicht beschweren.“ Mit dem aktuellen Verlauf der Sandvorspülung sei er sehr zufrieden.
– Quelle: https://www.shz.de/21024667 ©2018Info für Gäste der Ferienwohung auf Sylt Sylter Deichwiesen
n diesem Jahr holen die Spülschiffe den Sand aus dem Entnahmegebiet „Westerland III“, rund acht Kilometer vor Westerland gelegen. Aus 15 bis 30 Metern Tiefe saugt der „Hopperbagger“ ein Wasser-Sand-Gemisch an Bord, das Wasser fließt größtenteils wieder ab. Mit vollem Laderaum fährt das Spülschiff in Richtung Küste und pumpt den Sand durch eine 1,2 Kilometer lange Druckrohrleitung an den Sylter Strand, wo er von Baggern und Planierraupen verteilt wird.
Die Aufspülbereiche an der Sylter Westküste ändern sich von Jahr zu Jahr. In diesem Jahr sollten die Strände von List, Kampen und Hörnum verstärkt werden, erläutert der Husumer LKN-Projektleiter Ole Martens. Zwischen Mitte April und Mitte Oktober 2018 sollten ursprünglich 820.000 Kubikmeter Sand ersetzt werden, hieß es im Frühjahr. Das hatten die Vermessungen im Oktober 2017 ergeben. Doch nicht große Orkane, sondern die Tide und kleinere Stürme brachten in den Sommermonaten eine größere Bodenerosion. Lokale Ereignisse, so Martens, hätten sehr viel Sand ausgeräumt. „Es stellte sich heraus, dass wir mehr Sand brauchen.“
Der Husumer Landesbetrieb schaltete das Umweltministerium des Landes ein, legte die Ergebnisse der Vorvermessung vor und wies den Bedarf nach. Die Kieler reagierten schnell und passten den Finanzrahmen dem größeren Bedarf an: Aus fünf Millionen Euro wurden 7,8 Millionen Euro, die statt 820.000 Kubikmeter für die Vorspülung von 1,265 Millionen Kubikmeter Sand reichen.
„Das zusätzliche Geld stammt zum überwiegenden Teil aus Umfinanzierungen von geplanten und laufenden Maßnahmen“, begründete Ministeriumssprecher Joschka Knuth den überraschenden Geldsegen. „Darüber hinaus ist das insgesamt verfügbare Budget für Küstenschutzmaßnahmen im Laufe des Jahres angestiegen.“
So konnten List und Kampen bereits etwas mehr Sand erhalten, doch der Großteil geht nach Hörnum, betonte Ole Martens. Ohne den Nachschlag wäre die Sandvorspülung 2018 bereits vor zwei Monaten erledigt gewesen. Die Frist läuft Mitte Oktober ab – im Winterhalbjahr darf aus „Westerland III“ kein Sand mehr entnommen werden.
Fertiggestellt wurden seit April bereits die Aufspülbereiche 1 „List Strandhalle“ mit 385.486 Kubikmetern, 2 „Kampen Sturmhaube“ mit 182.503 Kubikmetern, 3 „Kampen Wasserwerk“ mit 142.411 Kubikmetern sowie 4 „Hörnum Campingplatz“ mit 150.682 Kubikmetern.
Aktuell ist das Baggerschiff „Idun R“ der dänischen Firma Rohde Nielsen A/S im Aufspülbereich 5 vor „Hörnum Süd“ unterwegs, wo die Sandmenge auf 180.000 Kubikmeter erhöht wurde. Voraussichtlich in anderthalb Wochen zieht es weiter zum letzten Strandabschnitt, dem Aufspülbereich 6 „Hörnum Möskental“ (155.000 Kubikmeter). Der Aufspülbereich 7 „Hörnum Steintal“ mit 67.816 Kubikmetern wurde vorgezogen und schon zwischen „Hörnum Campingplatz“ und „Hörnum Süd“ fertiggestellt.
Damit die Arbeiter den Zeitplan einhalten können, kommt nächste Woche voraussichtlich noch das Schwesterschiff „Thor R“ zur Verstärkung nach Sylt. Das Flaggschiff von Rohde Nielsen war schon im Frühjahr hier im Einsatz und spült derzeit Sand vor der ostfriesischen Insel Langeoog an den Strand. Zwischendurch muss noch in Esbjerg der Saugkopf gewechselt werden.
Dienstag, 21. August 2018
Weihnachten auf Sylt in 4-Zimmer Ferienwohnung Sylter Deichwiesen in Westerland
Verbringen Sie die Weihnachtstage beschaulich auf Sylt in der modernen Ferienwohnung Sylter Deichwiesen . Das Appartement bietet Platz für 2-5 Personen und 3 getrennte Schlafzimmer. Mehr unter www.sylter-deichwiesen.de
Weihnachten ist die Wohnung frei vom 22.12. bis 28.12. Tagespreis 119€
Strandnah in ruhiger, aber zentraler Lage in Westerland auf Sylt liegt dieses moderne 4- Zimmer-Appartement ( 80 qm) mit großem Garten und Terrasse (Alleinnutzung). Die Ferienwohnung ist für 1-5 Personen geeignet.
Fußläufig in ca. 8 Minuten erreichen Sie den Hauptstrand von Westerland, die Fußgängerzone oder den Bahnhof. Supermarkt, Bäcker, Fahrradverleih in der Nähe der Unterkunft.
Die geräumige Ferienwohnung ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet. Parkplatz auf dem Grundstück und WLAN Internet kostenfrei.
In der UNTEREN ETAGE der hellen Ferienwohnung befinden sich:
- das gemütliche Wohnzimmer mit Sofaecke für 5 Personen und Sessel ( Flachbild-TV; DVD-Player, WLAN-Internet, MP3-Musikanlage);
- die moderne Komplett-Küche mit Essbereich am Fenster für 5 Personen
- ein Doppelbettschlafzimmer 1 ( Bett 1,80 x 2,00m)
- ein schönes Einzelzimmer (Bett 90x2,00m) mit Schreibtisch, Bett und Schränken.
- das neues Duschbad mit Fenster ( Fön inkl.)
Durch eine Innentreppe gelangen Sie zur OBEREN ETAGE zum
- großen Doppelzimmer 2 (sog. Studio mit 25qm) mit XL-Bett (2 m x 2 m) sowie eine Lese-Sitzecke mit Sessel und Sofa und eigenem TV, und weiterer Stereoanlage und einer kleinen Bibliothek.
Zum AUSSENBEREICH gehört eine Terrasse mit eigenem Strandkorb und Sitzecke mit Gartenmöbeln für 5 Personen zur sowie ein PKW-Stellplatz (gratis) und Fahrradständer auf dem Grundstück. Garten und Terrasse sind sichtgeschützt und umzäunt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen.
Die gesamte Ferienwohnung ist hell und modern und mit Fliesen und Laminat ausgelegt.
PREISLISTE bei 4 Personen ( 5. Person plus 15€/Tag) AUF DIESE PREISE 10% Rabatt bis 15.06.2018)
Saison A 03.01. bis 06.04. = 89€
Saison B 06.04. bis 22.06. = 110€
Saison C 22.06. bis 07.09. = 154€
Saison D 07.09. bis 02.11. = 110€
Saison E 02.11. bis 21.12. = 89€
Saison F 21.12. bis 04.01. = 154€
SONDERPREIS 59€ / PERSONEN von NOVEMBER BIS MÄRZ
Endreinigung 4-5 Personen 80 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 59 Euro -
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe
AUSSTATTUNG in der Übersicht:
2 Flachbild-TV; WLAN-Internet und Telefon gratis, DVD-Player, 2 MP3-CD-Anlagen;
Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle;4 Platten Ceranfeld, Kühl-Gefrierschrank,
Staubsauger, Bügeleisen/Bügelbrett, Rollator, Kinderbett/Kinderstuhl, kleine Bibliothek und Spiele- sowie DVD- und CD-Sammlung
Kontaktieren Sie uns gern unter:
Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen /Axel Klein
Tel.: 0163-7351748 oder 04651-9429947
25980 Sylt - Westerland
Peter-Andresen-Wai 10
www.sylter-deichwiesen.de
Fußläufig in ca. 8 Minuten erreichen Sie den Hauptstrand von Westerland, die Fußgängerzone oder den Bahnhof. Supermarkt, Bäcker, Fahrradverleih in der Nähe der Unterkunft.
Die geräumige Ferienwohnung ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet. Parkplatz auf dem Grundstück und WLAN Internet kostenfrei.
In der UNTEREN ETAGE der hellen Ferienwohnung befinden sich:
- das gemütliche Wohnzimmer mit Sofaecke für 5 Personen und Sessel ( Flachbild-TV; DVD-Player, WLAN-Internet, MP3-Musikanlage);
- die moderne Komplett-Küche mit Essbereich am Fenster für 5 Personen
- ein Doppelbettschlafzimmer 1 ( Bett 1,80 x 2,00m)
- ein schönes Einzelzimmer (Bett 90x2,00m) mit Schreibtisch, Bett und Schränken.
- das neues Duschbad mit Fenster ( Fön inkl.)
Durch eine Innentreppe gelangen Sie zur OBEREN ETAGE zum
- großen Doppelzimmer 2 (sog. Studio mit 25qm) mit XL-Bett (2 m x 2 m) sowie eine Lese-Sitzecke mit Sessel und Sofa und eigenem TV, und weiterer Stereoanlage und einer kleinen Bibliothek.
Zum AUSSENBEREICH gehört eine Terrasse mit eigenem Strandkorb und Sitzecke mit Gartenmöbeln für 5 Personen zur sowie ein PKW-Stellplatz (gratis) und Fahrradständer auf dem Grundstück. Garten und Terrasse sind sichtgeschützt und umzäunt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen.
Die gesamte Ferienwohnung ist hell und modern und mit Fliesen und Laminat ausgelegt.
PREISLISTE bei 4 Personen ( 5. Person plus 15€/Tag) AUF DIESE PREISE 10% Rabatt bis 15.06.2018)
Saison A 03.01. bis 06.04. = 89€
Saison B 06.04. bis 22.06. = 110€
Saison C 22.06. bis 07.09. = 154€
Saison D 07.09. bis 02.11. = 110€
Saison E 02.11. bis 21.12. = 89€
Saison F 21.12. bis 04.01. = 154€
SONDERPREIS 59€ / PERSONEN von NOVEMBER BIS MÄRZ
Endreinigung 4-5 Personen 80 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 59 Euro -
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe
AUSSTATTUNG in der Übersicht:
2 Flachbild-TV; WLAN-Internet und Telefon gratis, DVD-Player, 2 MP3-CD-Anlagen;
Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle;4 Platten Ceranfeld, Kühl-Gefrierschrank,
Staubsauger, Bügeleisen/Bügelbrett, Rollator, Kinderbett/Kinderstuhl, kleine Bibliothek und Spiele- sowie DVD- und CD-Sammlung
Kontaktieren Sie uns gern unter:
Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen /Axel Klein
Tel.: 0163-7351748 oder 04651-9429947
25980 Sylt - Westerland
Peter-Andresen-Wai 10
www.sylter-deichwiesen.de
HAUSVIDEO
Dienstag, 31. Juli 2018
Ferienwohnung auf Sylt mit Hund
Sie wollen mit IHrem Hund einen schönen Urlaub auf Sylt machen?
Dann bieten wir Ihnen das 4 Sterne Appartement SYLTER DEICHWIESEN in Westerland an. Es bietet Ihnen zudem auch einen großen umzäunten Garten für Sie und Ihren Hund
Ideal für 2-5 Personen ( 3 Schlafzimmer)
Frei ab 3.11.2018 - ab 59€
( BELEGKALENDER SIEHE LETZTES FOTO)
Strandnah in ruhiger, aber zentraler Lage in Westerland auf Sylt liegt dieses moderne 4- Zimmer-Appartement ( 80 qm) mit großem Garten und Terrasse (Alleinnutzung). Die Ferienwohnung ist für 1-5 Personen geeignet.
Fußläufig in ca. 8 Minuten erreichen Sie den Hauptstrand von Westerland, die Fußgängerzone oder den Bahnhof. Supermarkt, Bäcker, Fahrradverleih in der Nähe der Unterkunft.
Die geräumige Ferienwohnung ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet. Parkplatz auf dem Grundstück und WLAN Internet kostenfrei.
In der UNTEREN ETAGE der hellen Ferienwohnung befinden sich:
- das gemütliche Wohnzimmer mit Sofaecke für 5 Personen und Sessel ( Flachbild-TV; DVD-Player, WLAN-Internet, MP3-Musikanlage);
- die moderne Komplett-Küche mit Essbereich am Fenster für 5 Personen
- ein Doppelbettschlafzimmer 1 ( Bett 1,80 x 2,00m)
- ein schönes Einzelzimmer (Bett 90x2,00m) mit Schreibtisch, Bett und Schränken.
- das neues Duschbad mit Fenster ( Fön inkl.)
Durch eine Innentreppe gelangen Sie zur OBEREN ETAGE zum
- großen Doppelzimmer 2 (sog. Studio mit 25qm) mit XL-Bett (2 m x 2 m) sowie eine Lese-Sitzecke mit Sessel und Sofa und eigenem TV, und weiterer Stereoanlage und einer kleinen Bibliothek.
Zum AUSSENBEREICH gehört eine Terrasse mit eigenem Strandkorb und Sitzecke mit Gartenmöbeln für 5 Personen zur sowie ein PKW-Stellplatz (gratis) und Fahrradständer auf dem Grundstück. Garten und Terrasse sind sichtgeschützt und umzäunt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen.
Die gesamte Ferienwohnung ist hell und modern und mit Fliesen und Laminat ausgelegt.
PREISLISTE bei 4 Personen ( 5. Person plus 15€/Tag)
Saison A 03.01. bis 06.04. = 89€
Saison B 06.04. bis 22.06. = 110€
Saison C 22.06. bis 07.09. = 154€
Saison D 07.09. bis 02.11. = 110€
Saison E 02.11. bis 21.12. = 89€
Saison F 21.12. bis 28.12.. = 119€
SONDERPREIS 59€ / PERSONEN von NOVEMBER BIS MÄRZ
Endreinigung 4-5 Personen 80 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 59 Euro -
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe
AUSSTATTUNG in der Übersicht:
2 Flachbild-TV; WLAN-Internet und Telefon gratis, DVD-Player, 2 MP3-CD-Anlagen;
Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle;4 Platten Ceranfeld, Kühl-Gefrierschrank,
Staubsauger, Bügeleisen/Bügelbrett, Rollator, Kinderbett/Kinderstuhl, kleine Bibliothek und Spiele- sowie DVD- und CD-Sammlung
Kontaktieren Sie uns gern unter:
Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen /Axel Klein
Tel.: 0163-7351748 oder 04651-9429947
25980 Sylt - Westerland
Peter-Andresen-Wai 10
Dann bieten wir Ihnen das 4 Sterne Appartement SYLTER DEICHWIESEN in Westerland an. Es bietet Ihnen zudem auch einen großen umzäunten Garten für Sie und Ihren Hund
Ideal für 2-5 Personen ( 3 Schlafzimmer)
Frei ab 3.11.2018 - ab 59€
( BELEGKALENDER SIEHE LETZTES FOTO)
Strandnah in ruhiger, aber zentraler Lage in Westerland auf Sylt liegt dieses moderne 4- Zimmer-Appartement ( 80 qm) mit großem Garten und Terrasse (Alleinnutzung). Die Ferienwohnung ist für 1-5 Personen geeignet.
Fußläufig in ca. 8 Minuten erreichen Sie den Hauptstrand von Westerland, die Fußgängerzone oder den Bahnhof. Supermarkt, Bäcker, Fahrradverleih in der Nähe der Unterkunft.
Die geräumige Ferienwohnung ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet. Parkplatz auf dem Grundstück und WLAN Internet kostenfrei.
In der UNTEREN ETAGE der hellen Ferienwohnung befinden sich:
- das gemütliche Wohnzimmer mit Sofaecke für 5 Personen und Sessel ( Flachbild-TV; DVD-Player, WLAN-Internet, MP3-Musikanlage);
- die moderne Komplett-Küche mit Essbereich am Fenster für 5 Personen
- ein Doppelbettschlafzimmer 1 ( Bett 1,80 x 2,00m)
- ein schönes Einzelzimmer (Bett 90x2,00m) mit Schreibtisch, Bett und Schränken.
- das neues Duschbad mit Fenster ( Fön inkl.)
Durch eine Innentreppe gelangen Sie zur OBEREN ETAGE zum
- großen Doppelzimmer 2 (sog. Studio mit 25qm) mit XL-Bett (2 m x 2 m) sowie eine Lese-Sitzecke mit Sessel und Sofa und eigenem TV, und weiterer Stereoanlage und einer kleinen Bibliothek.
Zum AUSSENBEREICH gehört eine Terrasse mit eigenem Strandkorb und Sitzecke mit Gartenmöbeln für 5 Personen zur sowie ein PKW-Stellplatz (gratis) und Fahrradständer auf dem Grundstück. Garten und Terrasse sind sichtgeschützt und umzäunt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen.
Die gesamte Ferienwohnung ist hell und modern und mit Fliesen und Laminat ausgelegt.
PREISLISTE bei 4 Personen ( 5. Person plus 15€/Tag)
Saison A 03.01. bis 06.04. = 89€
Saison B 06.04. bis 22.06. = 110€
Saison C 22.06. bis 07.09. = 154€
Saison D 07.09. bis 02.11. = 110€
Saison E 02.11. bis 21.12. = 89€
Saison F 21.12. bis 28.12.. = 119€
SONDERPREIS 59€ / PERSONEN von NOVEMBER BIS MÄRZ
Endreinigung 4-5 Personen 80 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 59 Euro -
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe
AUSSTATTUNG in der Übersicht:
2 Flachbild-TV; WLAN-Internet und Telefon gratis, DVD-Player, 2 MP3-CD-Anlagen;
Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle;4 Platten Ceranfeld, Kühl-Gefrierschrank,
Staubsauger, Bügeleisen/Bügelbrett, Rollator, Kinderbett/Kinderstuhl, kleine Bibliothek und Spiele- sowie DVD- und CD-Sammlung
Kontaktieren Sie uns gern unter:
Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen /Axel Klein
Tel.: 0163-7351748 oder 04651-9429947
25980 Sylt - Westerland
Peter-Andresen-Wai 10
HAUSVIDEO
Sonntag, 29. Juli 2018
Sommer auf Sylt
An diesen Sommer, manche neigen bereits dazu, ihn „Jahrhundert-Sommer“ zu nennen, werden sich wohl viele noch lange erinnern. Kein Tag vergeht ohne strahlend blauen Himmel, mehrere Sonnenstunden und hohe Temperaturen. Die Strände der Insel sind pickepacke voll und durch die strandnahen Straßen zieht unablässig der zarte Duft von Sonnencreme und dem Plastik der Luftmatratzen und Schwimmtiere.
Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Doch die Hitze birgt auch Gefahren, warnt der Westerländer Arzt Dr. Thomas Blanck. „Wir haben hier momentan mediterrane Verhältnisse – also sollten wir uns am besten auch so verhalten, wie es die Menschen im mediterranen Raum jeden Tag machen“, sagt er. Das bedeute: Die pralle Sonne und die Mittagshitze meiden, Schatten suchen, die Räume kühl halten, einen Hut aufsetzen, Aktivitäten in die Abendstunden verschieben und, wenn es irgendwie möglich ist, ein bisschen Mittagsruhe halten. Außerdem sei leichtere Kost bei diesen Temperaturen die beste Wahl. „Aber das macht der Mensch meist automatisch und wählt eher einen Salat als die Haxe“, so Blanck. Wer in die Sonne geht, solle sich unbedingt eincremen und auf Sonnenschutz achten, um Hautverbrennungen und bösartigen Entartungen von Hautzellen vorzubeugen.
– Quelle: https://www.shz.deMehr Sylt Appartements unter Sylt Appartement Vermietung Axel Klein
Sonntag, 8. Juli 2018
Ca. 75 Min. später“ – Bahnreisende mussten am Sonnabend Geduld mitbringen. Gegen 9 Uhr war ein DB-Autozug auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Klanxbüll und Morsum liegengeblieben und musste ans Ziel geschoben werden.Info: Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen www.sylter-deichwiesen.de Ursache sei ein Defekt am Triebwagen des Syltshuttle Plus gewesen, berichtete ein Bahnsprecher. Zwischen 9.15 und 13 Uhr hätten die Züge bis zu 75 Minuten Verspätung gehabt. Hinzu kam noch eine Störung an einem Bahnübergang zwischen Niebüll und Risum-Lindholm. Gestern sei die Betriebslage stabil gewesen, auch wenn es an der Autoverladung in Niebüll durch hohes Verkehrsaufkommen zu einer Stunde Wartezeit kam. – Quelle: https://www.shz.de/20314907 ©2018
Donnerstag, 5. Juli 2018
Tipps zur Anreise nach Sylt
Ab Sonnabend, dem 14. Juli, bis Ende August ist an den Wochenenden wieder mit starkem Auto-Abreiseverkehr zu rechnen – dies teilt aktuell Bürgermeister Nikolas Häckel mit. Dann nämlich würde die erste größere Abreisewelle von Sylt-Urlaubern erwartet. Zahlreiche Bundesländer wie Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz haben bereits seit zwei Wochen Sommerferien; es folgen Mitte Juli das bevölkerungsreiche Nordrhein-Westfalen sowie Ende diesen Monats dann Bayern und Baden-Württemberg. Gästeinfo Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Um den Innenstadtverkehr zu entlasten und Staus auf den Straßen zur Autoverladung zu vermeiden, haben sich Inselverwaltung, Polizei, der Verein Sylter Unternehmer und die Betreiber von DB Sylt Shuttle und RDC Autozug Sylt über entsprechende Maßnahmen verständigt. Dazu gehören sowohl Straßensperrungen als auch die temporäre Öffnung alternativer Strecken.
– Quelle: https://www.shz.de/20356257 ©2018
Mittwoch, 4. Juli 2018
Das jährliche Winzerfest auf Sylt ist in vollem Gange
Es gibt viele Sylter Gäste die ihren Urlaub auf der Nordseeinsel, nach dem Termin eines bestimmten Events richten. Gästeinfo Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen. Zu diesen beliebten Festen gehört das Winzerfest auf der Westerländer Promenade. Dort werden vom 10. und bis zum 15. Juli 2018 wieder viele Weine aus den unterschiedlichsten Anbaugebieten zu probieren sein. Natürlich gibt es auch handfeste Köstlichkeiten und das zusammen mit dem einmaligen Blick auf die Nordsee vor Sylt ist wirklich ein Genuss, den sie sich nicht entgehen lassen sollten, wenn sie auf der Insel sind.
Es ist bereits die 16. Ausgabe dieses Events auf Sylt und neben den kulinarischen Genüssen wird natürlich auch ein tolles Rahmenprogramm geboten. Dazu gehört auch in diesem Jahr die Live-Musik in der Musikmuschel. Der Höhepunkt ist auch 2018 sicher wieder das große Feuerwerk am Sonntagabend ab circa 22 Uhr, über der Nordsee vor Westerland. Das Fest ist täglich von 11 Uhr an geöffnet.
Donnerstag, 28. Juni 2018
Sommerfestival auf Sylt
In zwei Wochen geht er los – der Reigen der Sylter Großveranstaltungen. Bei den Konzerten mit Anastacia, Max Giesinger, Revolverheld und Felix Jaehn wird mit bis zu 6000 Zuschauern gerechnet. Sind Veranstalter, Sicherheits- und Rettungsdienste und das Ordnungsamt für den Ansturm gerüstet? Bürgermeister Nikolas Häckel ist guter Dinge: „Dank guter Zusammenarbeit aller Beteiligten sind die Herausforderungen zu bewältigen.“ Gästeinfo von Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Den Auftakt macht das Konzert der US-Sängerin Anastacia am 26. Juli. Ebenfalls auf dem ehemaligen Exerzierplatz der Marineversorgungsschule in List tritt fünf Tage später, am 31. Juli, Sänger Max Giesinger auf. Dann zieht die große Bühne (14 Meter breit plus zehn Meter Seitenflügel, elf Meter hoch) vom Inselnorden um auf den Tinnumer Fliegerhorst. Dort treten am 4. August Revolverheld und tags darauf Felix Jaehn auf. Zu den Großveranstaltungen zählen auch Kampen Jazz (schon am 13./14. Juli) und das Gastspiel der NDR-Sommertour am 28. Juli in Hörnum mit Sänger Laith Al-Deen.
Das größte Event dürfte das Revolverheld-Konzert werden – Veranstalter Peter Kötting rechnet damit, dass alle 6000 Tickets verkauft werden. Logistische Probleme erwartet er nicht: „Wir sind sehr gut aufgestellt, was die Sicherheit und die Verkehrsregelung angeht.“ Das Sicherheitskonzept sei in enger Abstimmung von Fachleuten in Zusammenarbeit mit den Behörden, Polizei, DRK und Feuerwehr erarbeitet worden. „Da hat es viele Gespräche gegeben, die Zusammenarbeit klappte sehr gut.“
Dabei gilt für die Openairs auf dem Fliegerhorst das gleiche wie für die Events in List und Hörnum: Die Besucher sollten ihr Auto stehen lassen und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus anreisen. Die Veranstaltungen enden rechtzeitig, damit auch die Abreise mit der Bahn aufs Festland gesichert ist. In den Ticketpreisen für die Konzerte ist der Transfer mit SVG-Bussen enthalten. Das Kampener Jazzfestival und die NDR-Sommertour sind kostenlose Veranstaltungen.
Für die Sicherheit der Gäste sorgen gewerbliche Sicherheitsdienste aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Wie viele Mitarbeiter es sein werden, sei von der Zahl der Besucher abhängig, erläutert Meerkabarett-Chef Joachim Wussow, der Anastacia und Max Giesinger nach Sylt holt. Im Schnitt müsse man einen Ordner pro 100 Besucher abstellen. Bei den Konzerten auf dem Lister MVS-Gelände werde es vier Einlassschleusen geben. Mit Hilfe von Ticketscannern soll der Andrang zügig bewältigt werden können. Einlasskontrollen gibt es auch bei den Veranstaltungen auf dem Fliegerhorst. Dabei gilt: Getränke und Kameras dürfen nicht mit aufs Gelände, Rucksäcke nur bis Din-A4-Größe.
Im Ordnungsamt der Inselverwaltung rechnet man „grob und wetterabhängig“ mit 6000 Besuchern bei Revolverheld, jeweils 3000 bei Anastacia, Max Giesinger und Felix Jaehn sowie 1500 an jedem Abend von „Kampen Jazz“. Allerdings werde man noch kurzfristig auf die Verkaufszahlen reagieren und „ordnungsbehördlich nachsteuern“ können, erklärte Bürgermeister Häckel.
Sechs Großveranstaltungen innerhalb von drei Wochen – ist die Insel damit nicht überlastet? „Es ist doch wie immer im Leben“, sagt Häckel. „Diese Großveranstaltungen haben große Vor- und Nachteile. Wir tun mit unseren Partnern alles dafür, dass diese Veranstaltungen gefahrenfrei, sicher und wenig beeinträchtigend sind“, verspricht er. „Die Freunde dieser Konzerte werden begeistert sein, während sich andere eine ruhige, natürliche Insel wünschen.“ Die Wahrheit zwischen den beiden Standpunkten liegt für den Bürgermeister in der Mitte. „Und wir tun alles dafür, dass die Freunde dieser Konzerte ein tolles Erlebnis genießen können und achten darauf, dass die Nicht-Konzertbesucher so wenig wie möglich beeinträchtigt und belastet werden.
– Quelle: https://www.shz.de/20278157 ©2018
Sonntag, 24. Juni 2018
Porsche auf Sylt
Stuttgart/Sylt.
Ein Grund zu feiern: Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Porsche
Sportwagen“ lädt der Sportwagenhersteller zwischen dem 8. und 10. Juni
Kunden und Fans ein, die Faszination Porsche gemeinsam zu feiern. Unter
dem Motto „Sportscar Together Day“ finden weltweit Veranstaltungen an
den Vertriebsstandorten der Marke statt. Porsche auf Sylt hat für die
Kunden und Fans der Marke am Samstag, den 9. Juni 2018, ein besonderes
Programm für große und kleine Gäste zusammengestellt. Info der
Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Porsche auf Sylt lädt die Besucher herzlich ein, diesen besonderen Tag mit der Traditionsmarke zu feiern.
„Mit
dem Sportscar Together Day zelebrieren wir Tradition und Zukunft
gleichermaßen. Jeder, dessen Herz für Sportwagen schlägt, ist herzlich
willkommen, mit uns zu feiern“ sagt Katja Bock, Leiterin Porsche auf
Sylt. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr und endet gegen 18.00 Uhr.
Für
die kleinen Gäste stehen eine Kinder Kreativwerkstatt mit
Bastelmöglichkeiten für kleine Holzautos, Schlüsselanhänger und einer
Malecke bereit. Um 12.00 Uhr sind alle Porsche-Fahrer eingeladen, mit
ihren Fahrzeugen Porsche auf Sylt zu besuchen. Unter dem Motto „Treffen
der Generationen“ sind Porsche-Fahrzeuge sämtlicher Dekaden herzlich
willkommen. Die Anmeldung kann telefonisch unter der Nummer 04651/88
6580 oder per Mail unter info@porsche-auf-sylt.de erfolgen.
Aktuell
liegen zahlreiche Anmeldungen vor, Fahrzeuge vom Porsche 356 bis zum
limitierten Porsche 911R sind bereits gemeldet. Als besonderes Highlight
wird ein Fahrzeugdesigner vor Ort sein, der von den teilnehmenden
Porsche-Fahrzeugen ein Potrait erstellt, welches von Porsche auf Sylt
als Geschenk an die Porsche-Besitzer übergeben wird. Für das leibliche
Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Donnerstag, 21. Juni 2018
Selbstfahrender Bus auf Sylt
Die Sylter Verkehrsgesellschaft SVG beteiligt sich am Modellprojekt für den „NAF-Bus“. Im Interview erläutert Geschäftsführer Sven Paulsen, wie er sich den Einsatz des autonom fahrenden Busses auf Sylt vorstellt. Gästeinfo Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Herr Paulsen, heute wurde der erste autonom fahrende Bus des nordfriesischen Modellversuchs in Enge-Sande vorgestellt. Haben Sie selbst schon in dem Vehikel gesessen und sich chauffieren lassen?
Ja, wir waren Mitte April in Sion in der Schweiz, wo ein autonomer Bus der Firma Navya mit ca. 20 bis 25 km/h im Einsatz ist, und in Bad Birnbach in Bayern, wo ein Bus der Firma Easymile fährt. Wir wollten uns selbst vom Fahrgefühl, von der Technik und vom realen Einsatz einmal ein Bild machen, bevor wir selbst einen autonomen Bus auf Sylt in Einsatz bringen.
Nächster Standort des Modellversuchs ist Sylt, hier soll sich der Bus erstmals in Schleswig-Holstein im öffentlichen Straßenverkehr bewehren. Wann wird es soweit sein? Und wo genau wird der Bus eingesetzt?
Voraussichtlich im Spätsommer, wir sind gerade in den Verkaufsverhandlungen mit Navya. Als Einsatzgebiet schwebt uns Keitum vor, vom Parkplatz bis zum historischen Ortskern im 20-Minuten-Takt. Aber auch hier muss noch die Abstimmung durch den Ortsbeirat erfolgen und es müssen noch einige Gespräche geführt werden.
Wer kassiert denn den Fahrpreis, wenn kein Fahrer an Bord ist?
In der Probephase in 2018 werden wir die Fahrten ohne Entgelt anbieten. Danach kann der Fahrpreis entweder beim Operator, der ja immer noch mit an Bord ist, oder online bezahlt werden.
Wie viel investiert die SVG in den Modellversuch?
Die Investition liegt bei ca. 500 000 Euro. Davon werden 50 Prozent vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ gefördert.
Wo auf Sylt könnten Sie sich einen ganzjährigen Einsatz des autonomen Busses vorstellen? Wäre er eine Chance, um schwach ausgelastete Linien außerhalb der Saison zu bedienen?
Die Entwicklung zeigt auch in anderen Ländern, dass das ein zukunftsträchtiges Modell ist. Ich kann mir einen ganzjährigen Einsatz in Zukunft schon vorstellen, wenn die Technik und die Rahmenbedingungen es zulassen. Die Linien des Stadtverkehrs Westerland wären zum Beispiel gut als Einsatzstrecken.
Die SVG hat schon seit zwei Jahren einen Linienbus mit Elektroantrieb im Einsatz. Sind die Erfahrungen durchweg positiv? Kommen bald weitere Elektrobusse zur SVG-Flotte hinzu?
Unser E-Bus wird von den Fahrgästen sehr gut angenommen. Wir hatten ein paar Startschwierigkeiten, da die Technik doch noch die eine oder andere Kinderkrankheit hat, aber die letzten Monate ist er konstant im Einsatz. Wir haben einen Förderantrag für weitere drei E-Busse gestellt, die hoffentlich in den nächsten zwei bis drei Jahren zum Einsatz kommen.
– Quelle: https://www.shz.de/20202852 ©2018
Mittwoch, 20. Juni 2018
Mit dem Schnellbot nach Sylt
Die Reederei Adler-Schiffe, mit dem Hauptsitz in Westerland auf Sylt, setzt ab dem 30.6. ihren Schnell-Katamaran MS ADLER CAT jeden Samstag und Sonntag zur Urlaubsan- und -abreise zwischen Cuxhaven und Sylt ein. „Aufgrund der derzeitig vorherrschenden Problematik der Urlaubsanreise zur Insel Sylt ist die neue Fährverbindung eine echte Alternative für Niedersachsen um schnell und auf direktem Weg die Insel zu erreichen“. Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Der Katamaran MS ADLER CAT wird ab Samstag, den 30. Juni jeden Samstag und Sonntag um 9 Uhr ab dem Anleger Alte Liebe in Cuxhaven zur Nordseeinsel Sylt / Hafen Hörnum fahren. Die Fahrzeit nach Hörnum beträgt ca. zwei Stunden und 15 Minuten. Um 16:45 Uhr legt das Schnellschiff in Hörnum ab und ist ca. gegen 19 Uhr wieder in Cuxhaven.
Der Katamaran bietet insgesamt Platz für 224 Personen verteilt auf Haupt- und Oberdeck. Zudem ist er mit einem Bugfender ausgestattet, der ein schnelles An- und Anlegen ermöglicht. Bei der Buchung haben die Gäste die Möglichkeit Ihren Wunschplatz direkt auszuwählen. Das Hin- und Rückfahrticket zur Urlaubsanreise auf dem Hauptdeck ist für Erwachsene ab 69 €, Kinder ab 42 € (4-14 Jahre) und ab Familien 180 € (2 Erw. & max. 3 Ki.) erhältlich. Die Tickets auf dem Oberdeck sind geringfügig teurer. Wer sieben Tage Urlaub auf der Insel macht kann zudem das Wochenticket der Sylter Verkehrsgesellschaft dazu buchen, so ist die uneingeschränkte Mobilität auf Sylt auch während des Aufenthaltes gegeben.
Durch die neue Verbindung der Reederei Adler-Schiffe ist nicht nur eine stressfreie Urlaubsanreise nach Sylt ohne Auto möglich. Hinzu sind dadurch jeden Samstag und Sonntag ab Cuxhaven / Alte Liebe Tagesausflüge zur Insel Sylt mit einem Aufenthalt von ca. 5 ½ Stunden buchbar (Tagesticket Erw. ab 62,50 € / Familienticket 159 €).
Der Katamaran ist bis zum 28.10.2018 auf dieser Strecke jedes Wochenende im Einsatz. Sollte die Verbindung auf den gewünschten Erfolg stoßen, schließt die Reederei Adler-Schiffe nicht aus, den Fahrplan ab Cuxhaven im nächsten Jahr auszubauen.
Informationen und Tickets für die Fahrten von Cuxhaven nach Sylt gibt es in allen Einrichtungen der CUX-Tourismus GmbH, online unter www.adler-schiffe.de/cuxhaven oder telefonisch unter der Service-Nummer der Reederei 04651-9870888 (Ortstarif).
Sonntag, 17. Juni 2018
Tourismusrückgang auf Sylt für 2018?
Sechs
Monate ist das Tourismusjahr 2018 erst alt – doch schon jetzt zeigt
sich eine klare Tendenz bei den Fremdenverkehrsvereinen: „Wir
verzeichnen seit Jahresbeginn einen Buchungsrückgang. Nicht dramatisch,
aber doch spürbar“, berichtet Andrea Schlichte, 1. Vorsitzende des
Westerländer Fremdenverkehrsvereins (FVV). Ob sich diese Tendenz so
fortsetzt, werde sich erst am Jahresende zeigen, betont sie. Im Moment
würde sich allerdings ein Rückgang sowohl von Besuchern und
Übernachtungen andeuten. Information für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen.
Für
den Verein sei 2017 ein sehr erfolgreiches Jahr gewesen, „da macht es
sich schon bemerkbar, wenn die Buchungen auf einmal rückläufig werden,
wie das seit Januar der Fall ist“, so Schlichte. Verantwortlich dafür,
so glaubt sie, seien unter anderem das anhaltende Chaos auf der Schiene
und der frühe Ostertermin.
Der
Westerländer Fremdenverkehrsverein und die Tourist Information
Wenningstedt-Braderup e.V. sind die letzten beiden
Fremdenverkehrsvereine der Insel – beide mit etwa 250 Mitgliedern. In
den anderen Inselorten liegt das Buchungsgeschäft schon komplett bei den
Tourismus-Services. Wie viele andere Vereine auf Sylt hat auch der FVV
in den vergangenen Jahren Mitglieder verloren, „es hat sich jetzt aber
eingependelt“, sagt die Tourismusfachwirtin. Das sei der Tradition
geschuldet, glaubt sie. „Wir haben viele treue Mitglieder, die uns eng
verbunden sind. Vor allem die Kleinvermieter fühlen sich bei uns gut
aufgehoben.“
Dennoch
müsse sich der Verein in den kommenden Jahren neu strukturieren: „Für
uns steht das Vermietgeschäft nicht mehr so im Vordergrund. Das
übernehmen heute die vielen Online-Portale“, meint die
Vereinsvorsitzende. In Zukunft müssten sie sich dafür mehr um die
Betreuung der Kleinvermieter kümmern. „Ich sehe uns da viel mehr in der
Beraterfunktion. Wir müssen den Kleinvermietern auf dem großen Markt
zeigen, wie sie überleben können.“
Aber
nicht nur der Verein, auch die Vermieter müssten Veränderungen in
Betracht ziehen. Daniela Groneberg, Mitarbeiterin im Buchungszentrum
Sylt, weiß, dass vor allem die Wohnungs-Einrichtung und ihre
entsprechende Präsentation zu Buchungen führt – oder eben nicht.
„Manchmal ist es schwer, mit den Vermietern auf einen Nenner zu kommen“,
sagt sie. Vor allem sei es schwierig, einer 70 Jahre alten Dame zu
erklären, dass die Schrankwand „Eiche Rustikal“ und der
Fliesenkacheltisch vor dem Sofa überholt sind. „Aber ohne eine
Renovierung kommen irgendwann keine Gäste mehr nach und das Objekt lässt
sich nicht mehr erfolgreich vermieten.“
Viele
Vermieter müssten aber nicht nur an der Einrichtung, sondern auch an
ihrer Einstellung arbeiten, sagen Groneberg und Schlichte. Das betreffe
vor allem das Online-Buchungsgeschäft. „Die Entscheidung, ob ein Gast
ein bestimmtes Objekt nimmt, fällt heute im Internet“, sagt Schlichte.
„Von jedem Objekt gibt es zahlreiche Fotos und die Gäste haben die
Möglichkeit, sich vor Buchungsabschluss genau das auszusuchen, was ihnen
am besten gefällt und was zeitgemäß ist.“
Doch
viele Vermieter stünden der Online-Buchbarkeit heute noch ablehnend
gegenüber – sie müssten aber begreifen, dass die Gäste heutzutage im
Internet buchen wollen. Und dafür sei die eigene Darstellung
entscheidend. „Gute und aussagekräftige Fotos, am besten von einem
Fotografen, sind dabei fast noch wichtiger als die Texte“, weiß
Schlichte. Doch auch das habe sich bei vielen Vermietern noch nicht
durchgesetzt. Auf manchen Fotos sei zum Beispiel das Bett unbezogen oder
im Badezimmer steht der Putzeimer noch neben der Toilette. „Dabei haben
wir in unserem Reservierungsprogramm so viele schöne Fotos, von denen
man sich inspirieren lassen kann.“
Ein
vieldiskutiertes Thema im FVV sei die Mindestvermietzeit vieler
Vermieter von sieben Tagen. „Wir empfehlen häufig, dass man auch vier
oder fünf Nächte vermieten sollte. Das kommt aber für einige partout
nicht in Frage“, sagt Daniela Groneberg und Andrea Schlichte ergänzt,
dass man den Kurzaufenthalt doch auch als Werbung sehen könne. „Wenn der
Gast für drei Tage kommt und sich wohlfühlt, kommt er beim nächsten Mal
vielleicht für sieben oder vierzehn Tage wieder.“ Andererseits wisse
sie auch, dass die vielen Kurzübernachtungen auf der Insel ein Problem
darstellen: „Wir müssen immer mehr Gäste heranholen, um unsere
Übernachtungszahlen halten zu können. Und das führt dann zu den massiven
An- und Abreiseproblemen“, so Schlichte. Außerdem sei dadurch generell
mehr Bewegung auf der Insel, weil die Gäste in fünf Tagen alles machen
wollen, was sie früher in vierzehn Tagen gemacht haben. Mehr, als eine
Empfehlung für die Vermietdauer aussprechen, kann und möchte der Verein
nicht. „Die Vermieter müssen sich selbst fragen, womit sie leben
können“, sagt Schlichte. Wenn sie merken, dass ihre Einnahmen
zurückgehen, die Vermietung aber eine wichtige Einnahmequelle ist,
sollten sie sich dem Buchungsverhalten der Gäste anpassen. „Wer es sich
leisten kann, kann natürlich bei dem Sieben-Tage-Modell bleiben.“
Nach SHZ
Abonnieren
Posts (Atom)