Donnerstag, 28. Juni 2018

Sommerfestival auf Sylt

In zwei Wochen geht er los – der Reigen der Sylter Großveranstaltungen. Bei den Konzerten mit Anastacia, Max Giesinger, Revolverheld und Felix Jaehn wird mit bis zu 6000 Zuschauern gerechnet. Sind Veranstalter, Sicherheits- und Rettungsdienste und das Ordnungsamt für den Ansturm gerüstet? Bürgermeister Nikolas Häckel ist guter Dinge: „Dank guter Zusammenarbeit aller Beteiligten sind die Herausforderungen zu bewältigen.“ Gästeinfo von Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Den Auftakt macht das Konzert der US-Sängerin Anastacia am 26. Juli. Ebenfalls auf dem ehemaligen Exerzierplatz der Marineversorgungsschule in List tritt fünf Tage später, am 31. Juli, Sänger Max Giesinger auf. Dann zieht die große Bühne (14 Meter breit plus zehn Meter Seitenflügel, elf Meter hoch) vom Inselnorden um auf den Tinnumer Fliegerhorst. Dort treten am 4. August Revolverheld und tags darauf Felix Jaehn auf. Zu den Großveranstaltungen zählen auch Kampen Jazz (schon am 13./14. Juli) und das Gastspiel der NDR-Sommertour am 28. Juli in Hörnum mit Sänger Laith Al-Deen.
Das größte Event dürfte das Revolverheld-Konzert werden – Veranstalter Peter Kötting rechnet damit, dass alle 6000 Tickets verkauft werden. Logistische Probleme erwartet er nicht: „Wir sind sehr gut aufgestellt, was die Sicherheit und die Verkehrsregelung angeht.“ Das Sicherheitskonzept sei in enger Abstimmung von Fachleuten in Zusammenarbeit mit den Behörden, Polizei, DRK und Feuerwehr erarbeitet worden. „Da hat es viele Gespräche gegeben, die Zusammenarbeit klappte sehr gut.“
Dabei gilt für die Openairs auf dem Fliegerhorst das gleiche wie für die Events in List und Hörnum: Die Besucher sollten ihr Auto stehen lassen und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus anreisen. Die Veranstaltungen enden rechtzeitig, damit auch die Abreise mit der Bahn aufs Festland gesichert ist. In den Ticketpreisen für die Konzerte ist der Transfer mit SVG-Bussen enthalten. Das Kampener Jazzfestival und die NDR-Sommertour sind kostenlose Veranstaltungen.
Für die Sicherheit der Gäste sorgen gewerbliche Sicherheitsdienste aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Wie viele Mitarbeiter es sein werden, sei von der Zahl der Besucher abhängig, erläutert Meerkabarett-Chef Joachim Wussow, der Anastacia und Max Giesinger nach Sylt holt. Im Schnitt müsse man einen Ordner pro 100 Besucher abstellen. Bei den Konzerten auf dem Lister MVS-Gelände werde es vier Einlassschleusen geben. Mit Hilfe von Ticketscannern soll der Andrang zügig bewältigt werden können. Einlasskontrollen gibt es auch bei den Veranstaltungen auf dem Fliegerhorst. Dabei gilt: Getränke und Kameras dürfen nicht mit aufs Gelände, Rucksäcke nur bis Din-A4-Größe.
Im Ordnungsamt der Inselverwaltung rechnet man „grob und wetterabhängig“ mit 6000 Besuchern bei Revolverheld, jeweils 3000 bei Anastacia, Max Giesinger und Felix Jaehn sowie 1500 an jedem Abend von „Kampen Jazz“. Allerdings werde man noch kurzfristig auf die Verkaufszahlen reagieren und „ordnungsbehördlich nachsteuern“ können, erklärte Bürgermeister Häckel.
Sechs Großveranstaltungen innerhalb von drei Wochen – ist die Insel damit nicht überlastet? „Es ist doch wie immer im Leben“, sagt Häckel. „Diese Großveranstaltungen haben große Vor- und Nachteile. Wir tun mit unseren Partnern alles dafür, dass diese Veranstaltungen gefahrenfrei, sicher und wenig beeinträchtigend sind“, verspricht er. „Die Freunde dieser Konzerte werden begeistert sein, während sich andere eine ruhige, natürliche Insel wünschen.“ Die Wahrheit zwischen den beiden Standpunkten liegt für den Bürgermeister in der Mitte. „Und wir tun alles dafür, dass die Freunde dieser Konzerte ein tolles Erlebnis genießen können und achten darauf, dass die Nicht-Konzertbesucher so wenig wie möglich beeinträchtigt und belastet werden.
– Quelle: https://www.shz.de/20278157 ©2018

Sonntag, 24. Juni 2018

Porsche auf Sylt


Stuttgart/Sylt. Ein Grund zu feiern: Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Porsche Sportwagen“ lädt der Sportwagenhersteller zwischen dem 8. und 10. Juni Kunden und Fans ein, die Faszination Porsche gemeinsam zu feiern. Unter dem Motto „Sportscar Together Day“ finden weltweit Veranstaltungen an den Vertriebsstandorten der Marke statt. Porsche auf Sylt hat für die Kunden und Fans der Marke am Samstag, den 9. Juni 2018, ein besonderes Programm für große und kleine Gäste zusammengestellt. Info der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Porsche auf Sylt lädt die Besucher herzlich ein, diesen besonderen Tag mit der Traditionsmarke zu feiern.
„Mit dem Sportscar Together Day zelebrieren wir Tradition und Zukunft gleichermaßen. Jeder, dessen Herz für Sportwagen schlägt, ist herzlich willkommen, mit uns zu feiern“ sagt Katja Bock, Leiterin Porsche auf Sylt. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr und endet gegen 18.00 Uhr.
Für die kleinen Gäste stehen eine Kinder Kreativwerkstatt mit Bastelmöglichkeiten für kleine Holzautos, Schlüsselanhänger und einer Malecke bereit. Um 12.00 Uhr sind alle Porsche-Fahrer eingeladen, mit ihren Fahrzeugen Porsche auf Sylt zu besuchen. Unter dem Motto „Treffen der Generationen“ sind Porsche-Fahrzeuge sämtlicher Dekaden herzlich willkommen. Die Anmeldung kann telefonisch unter der Nummer 04651/88 6580 oder per Mail unter info@porsche-auf-sylt.de erfolgen.
Aktuell liegen zahlreiche Anmeldungen vor, Fahrzeuge vom Porsche 356 bis zum limitierten Porsche 911R sind bereits gemeldet. Als besonderes Highlight wird ein Fahrzeugdesigner vor Ort sein, der von den teilnehmenden Porsche-Fahrzeugen ein Potrait erstellt, welches von Porsche auf Sylt als Geschenk an die Porsche-Besitzer übergeben wird. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Donnerstag, 21. Juni 2018

Selbstfahrender Bus auf Sylt

Die Sylter Verkehrsgesellschaft SVG beteiligt sich am Modellprojekt für den „NAF-Bus“. Im Interview erläutert Geschäftsführer Sven Paulsen, wie er sich den Einsatz des autonom fahrenden Busses auf Sylt vorstellt. Gästeinfo Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Herr Paulsen, heute wurde der erste autonom fahrende Bus des nordfriesischen Modellversuchs in Enge-Sande vorgestellt. Haben Sie selbst schon in dem Vehikel gesessen und sich chauffieren lassen?
Ja, wir waren Mitte April in Sion in der Schweiz, wo ein autonomer Bus der Firma Navya mit ca. 20 bis 25 km/h im Einsatz ist, und in Bad Birnbach in Bayern, wo ein Bus der Firma Easymile fährt. Wir wollten uns selbst vom Fahrgefühl, von der Technik und vom realen Einsatz einmal ein Bild machen, bevor wir selbst einen autonomen Bus auf Sylt in Einsatz bringen.
Nächster Standort des Modellversuchs ist Sylt, hier soll sich der Bus erstmals in Schleswig-Holstein im öffentlichen Straßenverkehr bewehren. Wann wird es soweit sein? Und wo genau wird der Bus eingesetzt?
Voraussichtlich im Spätsommer, wir sind gerade in den Verkaufsverhandlungen mit Navya. Als Einsatzgebiet schwebt uns Keitum vor, vom Parkplatz bis zum historischen Ortskern im 20-Minuten-Takt. Aber auch hier muss noch die Abstimmung durch den Ortsbeirat erfolgen und es müssen noch einige Gespräche geführt werden.
Wer kassiert denn den Fahrpreis, wenn kein Fahrer an Bord ist?
In der Probephase in 2018 werden wir die Fahrten ohne Entgelt anbieten. Danach kann der Fahrpreis entweder beim Operator, der ja immer noch mit an Bord ist, oder online bezahlt werden.
Wie viel investiert die SVG in den Modellversuch?
Die Investition liegt bei ca. 500 000 Euro. Davon werden 50 Prozent vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ gefördert.
Wo auf Sylt könnten Sie sich einen ganzjährigen Einsatz des autonomen Busses vorstellen? Wäre er eine Chance, um schwach ausgelastete Linien außerhalb der Saison zu bedienen?
Die Entwicklung zeigt auch in anderen Ländern, dass das ein zukunftsträchtiges Modell ist. Ich kann mir einen ganzjährigen Einsatz in Zukunft schon vorstellen, wenn die Technik und die Rahmenbedingungen es zulassen. Die Linien des Stadtverkehrs Westerland wären zum Beispiel gut als Einsatzstrecken.
Die SVG hat schon seit zwei Jahren einen Linienbus mit Elektroantrieb im Einsatz. Sind die Erfahrungen durchweg positiv? Kommen bald weitere Elektrobusse zur SVG-Flotte hinzu?
Unser E-Bus wird von den Fahrgästen sehr gut angenommen. Wir hatten ein paar Startschwierigkeiten, da die Technik doch noch die eine oder andere Kinderkrankheit hat, aber die letzten Monate ist er konstant im Einsatz. Wir haben einen Förderantrag für weitere drei E-Busse gestellt, die hoffentlich in den nächsten zwei bis drei Jahren zum Einsatz kommen.
– Quelle: https://www.shz.de/20202852 ©2018

Mittwoch, 20. Juni 2018

Mit dem Schnellbot nach Sylt

Die Reederei Adler-Schiffe, mit dem Hauptsitz in Westerland auf Sylt, setzt ab dem 30.6. ihren Schnell-Katamaran MS ADLER CAT jeden Samstag und Sonntag zur Urlaubsan- und -abreise zwischen Cuxhaven und Sylt ein. „Aufgrund der derzeitig vorherrschenden Problematik der Urlaubsanreise zur Insel Sylt ist die neue Fährverbindung eine echte Alternative für Niedersachsen um schnell und auf direktem Weg die Insel zu erreichen“. Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Der Katamaran MS ADLER CAT wird ab Samstag, den 30. Juni jeden Samstag und Sonntag um 9 Uhr ab dem Anleger Alte Liebe in Cuxhaven zur Nordseeinsel Sylt / Hafen Hörnum fahren. Die Fahrzeit nach Hörnum beträgt ca. zwei Stunden und 15 Minuten. Um 16:45 Uhr legt das Schnellschiff in Hörnum ab und ist ca. gegen 19 Uhr wieder in Cuxhaven.

Der Katamaran bietet insgesamt Platz für 224 Personen verteilt auf Haupt- und Oberdeck. Zudem ist er mit einem Bugfender ausgestattet, der ein schnelles An- und Anlegen ermöglicht. Bei der Buchung haben die Gäste die Möglichkeit Ihren Wunschplatz direkt auszuwählen. Das Hin- und Rückfahrticket zur Urlaubsanreise auf dem Hauptdeck ist für Erwachsene ab 69 €, Kinder ab 42 € (4-14 Jahre) und ab Familien 180 € (2 Erw. & max. 3 Ki.) erhältlich. Die Tickets auf dem Oberdeck sind geringfügig teurer. Wer sieben Tage Urlaub auf der Insel macht kann zudem das Wochenticket der Sylter Verkehrsgesellschaft dazu buchen, so ist die uneingeschränkte Mobilität auf Sylt auch während des Aufenthaltes gegeben.

Durch die neue Verbindung der Reederei Adler-Schiffe ist nicht nur eine stressfreie Urlaubsanreise nach Sylt ohne Auto möglich. Hinzu sind dadurch jeden Samstag und Sonntag ab Cuxhaven / Alte Liebe Tagesausflüge zur Insel Sylt mit einem Aufenthalt von ca. 5 ½ Stunden buchbar (Tagesticket Erw. ab 62,50 € / Familienticket 159 €).
Der Katamaran ist bis zum 28.10.2018 auf dieser Strecke jedes Wochenende im Einsatz. Sollte die Verbindung auf den gewünschten Erfolg stoßen, schließt die Reederei Adler-Schiffe nicht aus, den Fahrplan ab Cuxhaven im nächsten Jahr auszubauen.

Informationen und Tickets für die Fahrten von Cuxhaven nach Sylt gibt es in allen Einrichtungen der CUX-Tourismus GmbH, online unter www.adler-schiffe.de/cuxhaven oder telefonisch unter der Service-Nummer der Reederei 04651-9870888 (Ortstarif).

Sonntag, 17. Juni 2018

Tourismusrückgang auf Sylt für 2018?


Sechs Monate ist das Tourismusjahr 2018 erst alt – doch schon jetzt zeigt sich eine klare Tendenz bei den Fremdenverkehrsvereinen: „Wir verzeichnen seit Jahresbeginn einen Buchungsrückgang. Nicht dramatisch, aber doch spürbar“, berichtet Andrea Schlichte, 1. Vorsitzende des Westerländer Fremdenverkehrsvereins (FVV). Ob sich diese Tendenz so fortsetzt, werde sich erst am Jahresende zeigen, betont sie. Im Moment würde sich allerdings ein Rückgang sowohl von Besuchern und Übernachtungen andeuten. Information für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen.
Für den Verein sei 2017 ein sehr erfolgreiches Jahr gewesen, „da macht es sich schon bemerkbar, wenn die Buchungen auf einmal rückläufig werden, wie das seit Januar der Fall ist“, so Schlichte. Verantwortlich dafür, so glaubt sie, seien unter anderem das anhaltende Chaos auf der Schiene und der frühe Ostertermin.
Der Westerländer Fremdenverkehrsverein und die Tourist Information Wenningstedt-Braderup e.V. sind die letzten beiden Fremdenverkehrsvereine der Insel – beide mit etwa 250 Mitgliedern. In den anderen Inselorten liegt das Buchungsgeschäft schon komplett bei den Tourismus-Services. Wie viele andere Vereine auf Sylt hat auch der FVV in den vergangenen Jahren Mitglieder verloren, „es hat sich jetzt aber eingependelt“, sagt die Tourismusfachwirtin. Das sei der Tradition geschuldet, glaubt sie. „Wir haben viele treue Mitglieder, die uns eng verbunden sind. Vor allem die Kleinvermieter fühlen sich bei uns gut aufgehoben.“
Dennoch müsse sich der Verein in den kommenden Jahren neu strukturieren: „Für uns steht das Vermietgeschäft nicht mehr so im Vordergrund. Das übernehmen heute die vielen Online-Portale“, meint die Vereinsvorsitzende. In Zukunft müssten sie sich dafür mehr um die Betreuung der Kleinvermieter kümmern. „Ich sehe uns da viel mehr in der Beraterfunktion. Wir müssen den Kleinvermietern auf dem großen Markt zeigen, wie sie überleben können.“
Aber nicht nur der Verein, auch die Vermieter müssten Veränderungen in Betracht ziehen. Daniela Groneberg, Mitarbeiterin im Buchungszentrum Sylt, weiß, dass vor allem die Wohnungs-Einrichtung und ihre entsprechende Präsentation zu Buchungen führt – oder eben nicht. „Manchmal ist es schwer, mit den Vermietern auf einen Nenner zu kommen“, sagt sie. Vor allem sei es schwierig, einer 70 Jahre alten Dame zu erklären, dass die Schrankwand „Eiche Rustikal“ und der Fliesenkacheltisch vor dem Sofa überholt sind. „Aber ohne eine Renovierung kommen irgendwann keine Gäste mehr nach und das Objekt lässt sich nicht mehr erfolgreich vermieten.“
Viele Vermieter müssten aber nicht nur an der Einrichtung, sondern auch an ihrer Einstellung arbeiten, sagen Groneberg und Schlichte. Das betreffe vor allem das Online-Buchungsgeschäft. „Die Entscheidung, ob ein Gast ein bestimmtes Objekt nimmt, fällt heute im Internet“, sagt Schlichte. „Von jedem Objekt gibt es zahlreiche Fotos und die Gäste haben die Möglichkeit, sich vor Buchungsabschluss genau das auszusuchen, was ihnen am besten gefällt und was zeitgemäß ist.“
Doch viele Vermieter stünden der Online-Buchbarkeit heute noch ablehnend gegenüber – sie müssten aber begreifen, dass die Gäste heutzutage im Internet buchen wollen. Und dafür sei die eigene Darstellung entscheidend. „Gute und aussagekräftige Fotos, am besten von einem Fotografen, sind dabei fast noch wichtiger als die Texte“, weiß Schlichte. Doch auch das habe sich bei vielen Vermietern noch nicht durchgesetzt. Auf manchen Fotos sei zum Beispiel das Bett unbezogen oder im Badezimmer steht der Putzeimer noch neben der Toilette. „Dabei haben wir in unserem Reservierungsprogramm so viele schöne Fotos, von denen man sich inspirieren lassen kann.“
Ein vieldiskutiertes Thema im FVV sei die Mindestvermietzeit vieler Vermieter von sieben Tagen. „Wir empfehlen häufig, dass man auch vier oder fünf Nächte vermieten sollte. Das kommt aber für einige partout nicht in Frage“, sagt Daniela Groneberg und Andrea Schlichte ergänzt, dass man den Kurzaufenthalt doch auch als Werbung sehen könne. „Wenn der Gast für drei Tage kommt und sich wohlfühlt, kommt er beim nächsten Mal vielleicht für sieben oder vierzehn Tage wieder.“ Andererseits wisse sie auch, dass die vielen Kurzübernachtungen auf der Insel ein Problem darstellen: „Wir müssen immer mehr Gäste heranholen, um unsere Übernachtungszahlen halten zu können. Und das führt dann zu den massiven An- und Abreiseproblemen“, so Schlichte. Außerdem sei dadurch generell mehr Bewegung auf der Insel, weil die Gäste in fünf Tagen alles machen wollen, was sie früher in vierzehn Tagen gemacht haben. Mehr, als eine Empfehlung für die Vermietdauer aussprechen, kann und möchte der Verein nicht. „Die Vermieter müssen sich selbst fragen, womit sie leben können“, sagt Schlichte. Wenn sie merken, dass ihre Einnahmen zurückgehen, die Vermietung aber eine wichtige Einnahmequelle ist, sollten sie sich dem Buchungsverhalten der Gäste anpassen. „Wer es sich leisten kann, kann natürlich bei dem Sieben-Tage-Modell bleiben.“

Nach SHZ

Die unendliche Geschichte - das Bahnchaos von Sylt

Seit Monaten kommt es auf der Strecke Hamburg-Sylt zu massiven Verspätungen und Zugausfällen. Trotz vollmundiger versprechen der Bahn, ist bislang nichts passiert. Nun legt das Land härtere Bandagen an. Information für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) hat der Bahn wegen der Pannen auf der Syltstrecke mit Vertragskündigungen gedroht. Falls die Bahn die Situation in den nächsten Monaten nicht in den Griff bekommen sollte, müssten auch Teil-Kündigungen von Strecken-Verträgen erwogen werden, sagte der FDP-Politiker am Freitag im Landtag in Kiel. Die Situation sei seit dem vergangenen Jahr „evident schlechter geworden“.

Trotz der jüngsten Zusagen der Bahn beim „Bahn-Gipfel“ vergangene Woche in Berlin, mehr Personal und Loks zur Verfügung zu stellen, seien am Montag drei Züge auf der Marschbahn wegen Personalmangels ausgefallen.
LESEN SIE AUCH
Lange Warteschlangen: Wer am Wochenende die Sylt verlassen wollte, brauchte Geduld
ZUGAUSFÄLLE UND VERSPÄTUNGEN
Sylt-Reisende brauchen schon wieder viel Geduld

Buchholz betonte, mit Strafzahlungen auch weiterhin den höchstmöglichen Druck auf die Deutsche Bahn ausüben zu wollen – für Mai hatte Buchholz zuletzt 500 000 Euro der Bahn in Rechnung gestellt. Pendler mit Monatskarten würden wie in den Monaten Februar, März und April voraussichtlich auch für den Monat Mai Entschädigungen von 50 Euro in der zweiten Klasse und 75 Euro für die erste Klasse erhalten.

Einem SPD-Antrag für höhere Entschädigungen von Pendlern durch das Land – 75 Prozent der Kosten für die Monatskarte – erteilte Buchholz eine klare Absage. Dadurch würde nur Druck von der Bahn genommen. Im übrigen werde bereits mehr an die Pendler zurückgezahlt als gesetzlich vorgeschrieben.
„Eine Art Notstand“

Als Kernproblem für die vielen Verspätungen und Zugausfälle nannte Buchholz fehlende Investitionen in der Vergangenheit: „Das ist das Ergebnis, wenn man Infrastruktur über Jahre einfach liegen lässt.“ Buchholz brachte erneut seinen Vorschlag eines sogenannten Legalverfahrens ein, um einen schnelleren zweigleisigen Gesamtausbau der Strecke Klanxbüll-Niebüll zu erreichen.

Der Bundestag könne mit einem Legalverfahren per Gesetzgebungsbeschluss das Planfeststellungsverfahren komplett ersetzen – weil „eine Art Notstand“ auf dieser Strecke herrsche. Mit einem Legalverfahren, das aber auch Risiken berge, könnte ein Ausbau statt in zehn Jahren schon in fünf Jahren erreicht werde. Das Bundesverkehrsministerium will laut Buchholz prüfen, ob das eine Strecke für ein Pilotprojekt sein könne.

Auch der Grünen-Verkehrsexperte Andreas Tietze sieht den Bundestag und die Bundesregierung „in der Pflicht, uns auf dieser Strecke zu helfen – da müssen wir alle Register ziehen“. Nach Ansicht des CDU-Abgeordneten Volker Nielsen muss auf der Strecke Hamburg-Westerland auch der dreigleisige Ausbau

Sonntag, 10. Juni 2018

Winterangebot Sylt ab 59€ - Ferienwohnung für 2 bis 5 Personen

Ab 2. 11.2018 Winterangebot ( bis 31.3. 2019) ab 59€ für 2 Personen, jede weitere Person 12€/Tag
Belegkalender IM FOTOBEREICH

4 Sterne Ferienwohnung SYLTER DEICHWIESE in Westerland/Sylt für 2-5 Personen ( 3 Schlafzimmer)
Strandnah in ruhiger, aber zentraler Lage in Westerland auf Sylt liegt dieses moderne 4- Zimmer-Appartement ( 80 qm) mit großem Garten und Terrasse (Alleinnutzung). Die Ferienwohnung ist für 1-5 Personen geeignet.

Fußläufig in ca. 8 Minuten erreichen Sie den Hauptstrand von Westerland, die Fußgängerzone oder den Bahnhof. Supermarkt, Bäcker, Fahrradverleih in der Nähe der Unterkunft.
Die geräumige Ferienwohnung ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet. Parkplatz auf dem Grundstück und WLAN Internet kostenfrei.

In der UNTEREN ETAGE der hellen Ferienwohnung befinden sich:
- das gemütliche Wohnzimmer mit Sofaecke für 5 Personen und Sessel ( Flachbild-TV; DVD-Player, WLAN-Internet, MP3-Musikanlage);
- die moderne Komplett-Küche mit Essbereich am Fenster für 5 Personen
- ein Doppelbettschlafzimmer 1 ( Bett 1,80 x 2,00m)
- ein schönes Einzelzimmer (Bett 90x2,00m) mit Schreibtisch, Bett und Schränken.
- das neues Duschbad mit Fenster ( Fön inkl.)

Durch eine Innentreppe gelangen Sie zur OBEREN ETAGE zum
- großen Doppelzimmer 2 (sog. Studio mit 25qm) mit XL-Bett (2 m x 2 m) sowie eine Lese-Sitzecke mit Sessel und Sofa und eigenem TV, und weiterer Stereoanlage und einer kleinen Bibliothek.

Zum AUSSENBEREICH gehört eine Terrasse mit eigenem Strandkorb und Sitzecke mit Gartenmöbeln für 5 Personen zur sowie ein PKW-Stellplatz (gratis) und Fahrradständer auf dem Grundstück. Garten und Terrasse sind sichtgeschützt und umzäunt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen.

Die gesamte Ferienwohnung ist hell und modern und mit Fliesen und Laminat ausgelegt.

PREISLISTE bei 4 Personen ( 5. Person plus 15€/Tag) AUF DIESE PREISE 10% Rabatt bis 15.06.2018)

Saison A 03.01. bis 06.04. = 89€

Saison B 06.04. bis 22.06. = 110€

Saison C 22.06. bis 07.09. = 154€

Saison D 07.09. bis 02.11. = 110€

Saison E 02.11. bis 21.12. = 89€

Saison F 21.12. bis 04.01. = 154€

Endreinigung 4-5 Personen 80 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 59 Euro -
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe

AUSSTATTUNG in der Übersicht:
2 Flachbild-TV; WLAN-Internet und Telefon gratis, DVD-Player, 2 MP3-CD-Anlagen;
Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle;4 Platten Ceranfeld, Kühl-Gefrierschrank,
Staubsauger, Bügeleisen/Bügelbrett, Rollator, Kinderbett/Kinderstuhl, kleine Bibliothek und Spiele- sowie DVD- und CD-Sammlung

Kontaktieren Sie uns gern unter:
Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen /Axel Klein
Tel.: 0163-7351748 oder 04651-9429947
25980 Sylt - Westerland
Peter-Andresen-Wai 10
www.sylter-deichwiesen.de


Hausvideo