Mittwoch, 17. Februar 2016

LAST MINUTE IM APRIL FERIENWOHNUNG SYLTER DEICHWIESEN AUF SYLT

Verlängertes Wochenende auf Sylt im April von Sa., 23 bis Di., 26. 4. 
Preis 1-3 Pers.: 232€ oder 4-5 Pers.: 299€ ( inkl. Endreinigung) 

In moderner geräumiger 4 Zimmer Ferienwohnung SYLTER DEICHWIESEN ( 80qm) mit Terrasse/Garten. Das Appartement ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet und für 2,3,4 oder 5 Personen buchbar - 3 Schlafzimmer. WLAN Internet in Haus und Garten kostenfrei empfangbar. 
Das Appartement liegt zentral in Westerland in einer ruhigen Seitenstraße - Innenstadt mit Fußgängerzone und Zentralstrand fußläufig in 8 Minuten erreichbar. Supermarkt und Bäcker in der Nähe 

In der UNTEREN ETAGE des hellen 4 Zimmer Appartements befindet sich; 
- ein gemütlicher Wohnraum mit Sofaecke für 5 Personen mit Sessel ( HD-TV/Kabel, DVD, Mp3-CD-Stereo); 
- neuer Küchen-Essbereich mit Fenster und 5 Sitzplätzen; 
- Küche mit Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle, Ceranherd, Kühlschrank; 
- ein komfortables Doppelzimmer ( Bett 1,80 x 2,00 m); 
- ein Einzelzimmer mit Schreibtisch; 
- modernes Duschbad mit Fenster ( Handtuchheizung, Fön). 

In die OBERE ETAGE der FEWO gelangen Sie über eine Innentreppe zum: 
- Doppelzimmer 2 ( sog. Studio mit 25qm/Höhe 3,20m).Ausgestattet mit einem XL-Doppelbett ( 2,00 x 2,00m) und einer Leseecke mit Sofa und Sessel und TV und Stereoanlage. 

Zum AUSSENBEREICH des Ferienappartement gehört: 
- ein großer Garten mit Terrasse mit Strandkorb und Sitzecke für 5 Personen; 
Umzäunt und sichtgeschützt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen; 
- Gratisparkplatz auf dem Grundstück und Fahrradständer. 

Ausstattungsübersicht der Ferienwohnung Sylter Deichwiesen: 
- 2 Flachbild-TV; 
- DVD Player, 2 CD-MP3 Musikanlagen; 
- Internetanschluss W-LAN und Telefon - beides gratis; 
- Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mixer, Mikrowelle, Grill, 
Backofen, Staubsauger, Bügelbrett/-eisen; Wäschetrockner; 
- 2 Geschirrsätze für 5 Personen, div. Kochutensilien; 
- auf Wunsch Rollator oder Kinderbett/Hochstuhl verfügbar; 
- kleine Bibliothek, Spiel-CD-DVD-Sammlung 
- Grundaustattung Gewürze, Spülmittel etc. 
- Wäschepaket auf Wunsch (20€ p.P.) – Betten bezogen, Handtuchset. 



Saisonpreise bei 4 Personen ( 5. Personen über 6 Jahre plus 15€ pro Tag) 


Saison A 03.01. bis 08.04. = 85€ 

Saison B 08.04. bis 24.06. = 110€ 

Saison C 24.06. bis 09.09. = 151€ 

Saison D 09.09. bis 04.11. = 110€ 

Saison E 04.11. bis 23.12. = 85€ 

Saison F 23.12. bis 07.01. = 151€ 


SONDERSAISON: 59 EURO SYLT FÜR 2 PERSONEN VON NOVEMBER – MÄRZ 

Endreinigung 4-5 Personen 79 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 56 Euro - 
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und 
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe. 

Buchbar über : 
Ferienwohnung Sylt – Sylter Deichwiesen /Axel Klein 
25980 Sylt - Westerland 
Peter-Andresen-Wai 10 

www.sylter-deichwiesen.de 
Tel. : 046519429947 oder 01637351748




Sonntag, 14. Februar 2016

APRIL ANGEBOT SYLT - Ferienwohnung Sylter Deichwiesen

Verlängertes Wochenende auf Sylt im April von Sa., 23 bis Di., 26. 4. 
Preis 1-3 Pers.: 232€ oder 4-5 Pers.: 299€ ( inkl. Endreinigung) 

In moderner geräumiger 4 Zimmer Ferienwohnung SYLTER DEICHWIESEN ( 80qm) mit Terrasse/Garten. Das Appartement ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet und für 2,3,4 oder 5 Personen buchbar - 3 Schlafzimmer. WLAN Internet in Haus und Garten kostenfrei empfangbar. 
Das Appartement liegt zentral in Westerland in einer ruhigen Seitenstraße - Innenstadt mit Fußgängerzone und Zentralstrand fußläufig in 8 Minuten erreichbar. Supermarkt und Bäcker in der Nähe 

In der UNTEREN ETAGE des hellen 4 Zimmer Appartements befindet sich; 
- ein gemütlicher Wohnraum mit Sofaecke für 5 Personen mit Sessel ( HD-TV/Kabel, DVD, Mp3-CD-Stereo); 
- neuer Küchen-Essbereich mit Fenster und 5 Sitzplätzen; 
- Küche mit Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle, Ceranherd, Kühlschrank; 
- ein komfortables Doppelzimmer ( Bett 1,80 x 2,00 m); 
- ein Einzelzimmer mit Schreibtisch; 
- modernes Duschbad mit Fenster ( Handtuchheizung, Fön). 

In die OBERE ETAGE der FEWO gelangen Sie über eine Innentreppe zum: 
- Doppelzimmer 2 ( sog. Studio mit 25qm/Höhe 3,20m).Ausgestattet mit einem XL-Doppelbett ( 2,00 x 2,00m) und einer Leseecke mit Sofa und Sessel und TV und Stereoanlage. 

Zum AUSSENBEREICH des Ferienappartement gehört: 
- ein großer Garten mit Terrasse mit Strandkorb und Sitzecke für 5 Personen; 
Umzäunt und sichtgeschützt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen; 
- Gratisparkplatz auf dem Grundstück und Fahrradständer. 

Ausstattungsübersicht der Ferienwohnung Sylter Deichwiesen: 
- 2 Flachbild-TV; 
- DVD Player, 2 CD-MP3 Musikanlagen; 
- Internetanschluss W-LAN und Telefon - beides gratis; 
- Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mixer, Mikrowelle, Grill, 
Backofen, Staubsauger, Bügelbrett/-eisen; Wäschetrockner; 
- 2 Geschirrsätze für 5 Personen, div. Kochutensilien; 
- auf Wunsch Rollator oder Kinderbett/Hochstuhl verfügbar; 
- kleine Bibliothek, Spiel-CD-DVD-Sammlung 
- Grundaustattung Gewürze, Spülmittel etc. 
- Wäschepaket auf Wunsch (20€ p.P.) – Betten bezogen, Handtuchset. 

Saisonpreise 2017 - hierauf erhalten Sie 10% Frühbucher-Rabatt 
bei Buchung bis 30.05.20616 

Saisonpreise bei 4 Personen ( 5. Personen über 6 Jahre plus 15€ pro Tag) 


Saison A 03.01. bis 08.04. = 85€ 

Saison B 08.04. bis 24.06. = 110€ 

Saison C 24.06. bis 09.09. = 151€ 

Saison D 09.09. bis 04.11. = 110€ 

Saison E 04.11. bis 23.12. = 85€ 

Saison F 23.12. bis 07.01. = 151€ 


SONDERSAISON: 59 EURO SYLT FÜR 2 PERSONEN VON NOVEMBER – MÄRZ 

Endreinigung 4-5 Personen 79 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 56 Euro - 
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und 
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe. 

Buchbar über : 
Ferienwohnung Sylt – Sylter Deichwiesen /Axel Klein 
25980 Sylt - Westerland 
Peter-Andresen-Wai 10 

www.sylter-deichwiesen.de 
Tel. : 046519429947 oder 01637351748

Was wird aus Hörnum auf Sylt

Kann Hörnum noch gerettet werden, wenn wieder Sturmfluten gegen die Nordseeinsel spülen. Vielleicht ist die Hörnumer Odde aber auch stabil und hält länger. Experten sind sich einig, früher oder später wird die schmale Südspitze abbrechen. Augenzeugen berichten von gravierenden Sandverlusten in der vergangenen Woche. 
Information für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt - Sylter Deichwiesen
Wer in den vergangenen Wochen davon geträumt hatte, bald den umfluteten südlichsten Odde-Zipfel abgetrennt vom Rest der Insel im Meer zu sehen, könnte sich demnächst freuen. „Es ist ein mögliches Szenario, dass der Zipfel umspült wird“, sagt Arfst Hinrichsenvom Landesbetrieb für Küstenschutz. Wenn es eine starke Sturmflut mit heftigem Seegang gibt, kann sich das Tal, das zwischen dem äußersten südlichen Ende und dem Rest der Odde liegt, mit Wasser füllen.

Dadurch würde der Südzipfel dann abgetrennt. „Das ist jederzeit möglich“, sagt Hinrichsen. Wie lange diese Abspaltung zwischen dem äußersten Zipfel und der Insel dann bestehen bleibe, hänge davon ab, wie hoch das Wasser kommt. „Wenn ein so genannter Brandungswall entsteht – also viel Wasser in den Dünengraben strömt – kann es nicht so schnell wieder rauslaufen“, sagt Hinrichsen. Das führe dann, auch weil der Boden nicht sehr wasserdurchlässig sei, dazu, dass der Zipfel weiter frei von der Nordsee umspült werde. Gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum. Zuletzt hatte es ein solches Szenario inHörnum im Februar 1990 gegeben.

Permanent werde diese neu entstandene Mini-Insel allerdings nicht bestehen, sagt der Experte. „Es bildet sich dann eine Sandbank, die rund zwei Meter unter dem Meeresspiegel liegt.“ Das passiert, wenn die Dünentäler auf der Odde bei Sturmfluten voll laufen, dabei immer mehr Sand abgetragen wird und sie schließlich vom Meer überspült werden.

„Begehbar wird diese Sandbank aber vermutlich nicht sein, und auch bei Ebbe zunächst nicht trockenfallen“, sagt er. Eine genaue Prognose, wann das so weit ist, könne er jedoch nicht abgeben. Klar sei jedoch, dass die Odde immer mehr im Meer verschwindet – bei jedem Sturm werde ein Stückchen mehr abgetragen.

Die Insel nimmt schon jetzt Abschied von ihrer Südspitze, dem mit Gräsern bewachsenen Sandzipfel. Auf Twitter trauern die Nutzer um die Odde: „Die Südspitze geht unter. So viele Erinnerungen, ich könnte heulen“, schreibt einer vor vier Tagen. „So ein Verlust, ich muss dringend nochmal nach Sylt“, bemerkt ein anderer.

1972 hatte die Odde noch das Ausmaß von rund 151 Fußballfeldern, sie erstreckte sich über mehr als einen Quadratkilometer. Seitdem schrumpft sie: Heute sind von dem ursprünglichen Schutzgebiet keine 20 Prozent mehr übrig. Schwere Verluste hatte die Sylter Südspitze im November 2015 hinnehmen müssen. Auf rund 850 Metern Länge und bis zu 60 Metern Breite fielen damals rund 2,2 Hektar Land des Naturschutzgebietes den Wellen zum Opfer. Nun umfasst die Odde gerade noch gut 30 Fußballfelder.

Donnerstag, 11. Februar 2016

Das Chaos mit dem Sylt Shuttle geht weiter, wer blickt da noch durch?

Der reale Irsinn um den Autozug nach Sylt. Information für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt - Sylter Deichwiesen
Die Deutsche Bahn erhöht Schritt für Schritt die Frequenz ihres Sylt Shuttle plus. Seit vergangenem Montag pendeln nunmehr insgesamt 34 Autozüge mit den angehängten Personenwagen zwischen der Insel und dem Festland. Hinzu kommen noch die etwas mehr als 50 Sylt Shuttle, die wie bisher nur Kraftfahrzeuge wie Pkw, Lkw und Busse inklusive der Insassen transportieren.
Die Folge: Damit werden sich ab sofort die Rangierzeiten weiter erhöhen und die Bahnschranke am Königskamp noch häufiger geschlossen sein, weil die Triebwagen vom Autozug erst abgekuppelt, dann bis zum Bahnsteig im Bahnhof Westerland fahren und anschließend wieder angekuppelt werden müssen. Der Sylt Shuttle plus-Fahrplan soll aber nur zirka einen Monat bis voraussichtlich Anfang März gelten. Danach werden den Reisenden noch mehr Abfahrtsmöglichkeiten mit dem kombinierten Auto- und Personenzügen zur Verfügung stehen, hat die Deutsche Bahn angekündigt.
Ein weitere Besonderheit seit dem 8. Februar: Drei der DB-Triebwagen fahren sozusagen als neue „Sylt Shuttle plus solo“ im Personenverkehr ohne Autozug ab Niebüll bis Westerland. Das jedoch sei von vornherein so geplant gewesen, sagt DB-Sprecher Egbert Meyer-Lovis: „Dies hat umlauftechnische Gründe und ist zulässig.“ Und um den aktuellen „Bahnsinn“ noch auf die Spitze zu treiben, gibt es einen Sylt Shuttle plus, der Reisende vollends verwirren dürfte: Der vor allem für Pendler attraktive Nahverkehrszug, der um 18.52 Uhr ab Westerland fährt, ist zwar offiziell eine Verbindung der Nord-Ostsee-Bahn. Praktisch gefahren wird dieser Zug allerdings im Auftrag der NOB und des Landes mit den Triebwagen des Sylt Shuttle plus, wie Kay Goetze auf Anfrage der Sylter Rundschau bestätigt. „Das ist als Kurzläufer sozusagen der Ersatz für den gestrichenen 19.22er, um den es vergangenes Jahr so viele Diskussionen gab“, sagte der NOB-Sprecher. Dass, wo Sylt Shuttle plus draufsteht, eigentlich NOB drin ist, könnte bei den Kunden zu Verwirrung führen, räumt Goetze ein, aber der Zug werde im Fahrplan und auf den Anzeigetafeln als NOB6 ausgewiesen. „Außerdem fährt damit ja unser Personal als Zugbegleiter, es gelten unsere Preise und der Zug hält an jedem Bahnhof bis Niebüll.“
Das sind die entscheidenden Unterschiede zwischen den Nahverkehrszügen der Nord-Ostsee-Bahn und des Sylt Shuttle plus: Denn bei der Deutschen Bahn gelten für Fahrten nach Niebüll, Langenhorn, Bredstedt oder Hamburg-Altona einerseits höhere Ticketpreise als in der NOB. Andererseits halten die NOB-Züge an allen Stationen auf der Strecke wie zum Beispiel in Keitum, wo viele Berufspendler ein- und aussteigen. Einen Vorteil jedoch haben die neuen „Sylt Shuttle plus solo“. Weil die zeitaufwändigen Rangierarbeiten wegfallen, verkürzen sich die Fahrzeiten: Der Zug ohne Autoanhang ab Niebüll um 8.16 Uhr beispielsweise ist bereits 35 Minuten später in Westerland und damit genauso schnell wie die NOB. Der nachfolgende, am Autozug angekuppelte Sylt Shuttle plus um 8.32 Uhr ab Niebüll dagegen benötigt für die gleiche Strecke fast eine ganze Stunde.
Quelle Sylter Rundschau