Samstag, 30. Juli 2016

Sylt auf Hochtouren

Sommer, Sonne, Ferienzeit und Sylt l – das bedeutet in der Hochsaison immer: gute Stimmung, gut besuchte Strände, aber das heißt auch: gut gefüllte Straßen und Autozüge. Denn 2016 nutzen mit exakt 50 Prozent laut ADAC deutlich mehr Deutsche ihren Pkw zur Urlaubsreise als im Vorjahr (44 Prozent). Ein Grund sei die sinkende Zahl von Auslandsreisen wegen der Terrorgefahr. Ob Sylt deshalb tatsächlich mit mehr Urlaubern rechnen kann, werden Auswertungen nach der Saison ergeben. Aber an diesem Wochenende dürfte der Gäste-Andrang seinen Höhepunkt erreichen: Mit Bayern und Baden-Württemberg starten nämlich die letzten Bundesländer in den Urlaub. Zusätzlich rollt aus Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und auch Schleswig-Holstein die zweite Reisewelle an. Auf den Heimweg dagegen machen sich viele Urlauber aus Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen, wo bald wieder die Schule beginnt.
Wegen des zu erwartenden Andrangs setzt die Deutsche Bahn bis 28. August an Sonnabend und Sonntag insgesamt 56 Autozüge in beiden Richtungen ein. Der Sylt Shuttle übernimmt an diesen Wochenenden zusätzlich vier Abfahrten, die Konkurrent RDC noch immer nicht bedient. Dennoch sind Wartezeiten und Staus unvermeidlich – und erschwert wird die Situation zumindest bei der Abreise durch zahlreiche Baustellen sowie Umleitungen in Westerland.

Umleitungen zur Autoverladung unbedingt beachten. Information für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Alle Autofahrer, die nach ihrem Urlaub Sylt wieder verlassen oder Insulaner, die jetzt selbst in die Ferien fahren, sollten deshalb Folgendes beachten: Auch dieses Wochenende ist die Autoverladung in Westerland bis Sonntagabend nur über die ausgeschilderte Umleitung zu erreichen. Die Strecken verlaufen von Norden kommend über die Tinnumer Brücke, von Süden kommend über Bäderstraße und Ringweg – anschließend durch Dirksstraße, Kampende, Silwai, Tinnumer Straße und Trift bis zum Industrieweg (siehe grüne Linie in Grafik). Das gilt auch für alle Kraftfahrer aus Westerland, die zum Autozug wollen. Die Inselverwaltung bittet alle Sylter Verkehrsteilnehmer, die ausgeschilderten Umleitungen unbedingt zu beachten und auch Freunde, Bekannte oder Gäste darauf hinzuweisen. Der Verkehr im Bereich der Einmündungen Tinnumer Straße und Industrieweg ist von Freitag bis Montag durch Absperrmaßnahmen geregelt. Der Trift wird zeitweilig zur zweispurigen Einbahnstraße.
Die Zufahrt zur Tankstelle und zur ZOB-Parkpalette, zu den Verbrauchermärkten sowie weiteren Gewerbebetrieben im Industrieweg ist trotz möglicher Staus Richtung Autoverladung über die nördliche Einmündung in den Industrieweg immer gewährleistet (siehe rote Linie). Anlieger und Gewerbebetriebe in der Tinnumer Straße sowie im Trift bleiben an den Wochenenden ebenfalls erreichbar. Wer zum Beispiel zur Sylt Apotheke 2.0 möchte, die am Sonntag Notdienst hat, sollte aus südlicher Richtung vom Trift vor den Absperrungen nach rechts in die Tinnumer Straße einbiegen. Aufgrund der Einschränkungen wird Autofahrern allerdings dringend empfohlen, das Parkhaus am ZOB zu nutzen.
Nach Sylter Rundschau vom 30.7.2016
HAUSVIDEO


Freitag, 8. Juli 2016

10% FRÜHBUCHERRABATT FÜR 4-ZIMMER-FERIENWOHNUNG AUF SYLT - SYLTER DEICHWIESEN FÜR 2-5 PERSONEN

AUF ALLE ANREISEN AB 15.11.2016 10% FRÜHBUCHERRABATT FÜR DAS 4-ZIMMER KOMFORT-APPARTEMENT SYLTER DEICHWIESEN ( 80qm) MIT TERRASSE UND GARTEN in WESTERLAND. BUCHBAR FÜR 2 BIS 5 PERSONEN ( 3 SCHLAFZIMMER). 
Mehr unter www.sylter-deichwiesen.de 

Die geräumige 80qm Ferienwohnung SYLTER DEICHWIESEN ist neu im behaglichen Landhausstil eingerichtet und mit Fliesen und Laminat ausgelegt. WLAN Internet in Haus und Garten kostenfrei empfangbar. 
Das Appartement liegt ruhig und zentral in Westerland in einer Seitenstraße - Innenstadt mit Fußgängerzone und Zentralstrand fußläufig in 8 Minuten erreichbar. Supermarkt und Bäcker in der Nähe 

In der UNTEREN ETAGE des hellen 4 Zimmer Appartements befindet sich; 
- ein gemütlicher Wohnraum mit Sofaecke für 5 Personen mit Sessel ( HD-TV/Kabel, DVD, Mp3-CD-Stereo); 
- neuer Küchen-Essbereich mit Fenster und 5 Sitzplätzen; 
- Küche mit Geschirrspüler, Backofen/Mikrowelle, Ceranherd, Kühlschrank; 
- ein komfortables Doppelzimmer ( Bett 1,80 x 2,00 m); 
- ein Einzelzimmer mit Schreibtisch; 
- modernes Duschbad mit Fenster ( Handtuchheizung, Fön). 

In die OBERE ETAGE der FEWO gelangen Sie über eine Innentreppe zum: 
- Doppelzimmer 2 ( sog. Studio mit 25qm/Höhe 3,20m).Ausgestattet mit einem XL-Doppelbett ( 2,00 x 2,00m) und einer Leseecke mit Sofa und Sessel und TV und Stereoanlage. 

Zum AUSSENBEREICH des Ferienappartement gehört: 
- ein großer Garten mit Terrasse mit Strandkorb und Sitzecke für 5 Personen; 
Umzäunt und sichtgeschützt durch einen Friesenwall mit Heckenrosen; 
- Gratisparkplatz auf dem Grundstück und Fahrradständer. 

Ausstattungsübersicht der Ferienwohnung Sylter Deichwiesen: 
- 2 Flachbild-TV; 
- DVD Player, 2 CD-MP3 Musikanlagen; 
- Internetanschluss W-LAN und Telefon - beides gratis; 
- Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mixer, Mikrowelle, Grill, 
Backofen, Staubsauger, Bügelbrett/-eisen; Wäschetrockner; 
- 2 Geschirrsätze für 5 Personen, div. Kochutensilien; 
- auf Wunsch Rollator oder Kinderbett/Hochstuhl verfügbar; 
- kleine Bibliothek, Spiel-CD-DVD-Sammlung 
- Grundaustattung Gewürze, Spülmittel etc. 
- Wäschepaket auf Wunsch (20€ p.P.) – Betten bezogen, Handtuchset. 

Saisonpreise - hierauf erhalten Sie 10% Frühbucher-Rabatt 
bei Buchung bis 30.06.2016 

Saisonpreise bei 4 Personen ( 5. Personen über 6 Jahre plus 15€ pro Tag) 


Saison A 03.01. bis 08.04. = 85€ 

Saison B 08.04. bis 24.06. = 110€ 

Saison C 24.06. bis 09.09. = 151€ 

Saison D 09.09. bis 04.11. = 110€ 

Saison E 04.11. bis 23.12. = 85€ 

Saison F 23.12. bis 07.01. = 151€ 


SONDERSAISON: 59 EURO SYLT FÜR 2 PERSONEN VON NOVEMBER – MÄRZ 
gilt NICHT 22.12 bis 2.1 

Endreinigung 4-5 Personen 79 Euro / Endreinigung 1-3 Personen 56 Euro - 
Wäschepakete auf Wunsch p. P. 20 Euro ( Betten bezogen, Hand-, Bade-, Geschirrtücher und 
Badematte) – Hund auf Anfrage 5-10 Euro je nach Größe. 

Buchbar über : 
Ferienwohnung auf Sylt – Sylter Deichwiesen /Axel Klein 
25980 Sylt - Westerland 
Peter-Andresen-Wai 10 

www.sylter-deichwiesen.de 
Tel. : 046519429947 oder 01637351748


HAUSVIDEO


Dienstag, 5. Juli 2016

US-Autozugbetreiber kommt nicht aus der Hüfte, DB bleibt vorerst alleiniger Anbieter

Für die Gäste der Ferienwohnung Sylter Deichwiesen  eine Chaos-Chronologie zum neuen Mitbewerber um den Autozug nach Sylt:

„Nicht an ihren Worten, an ihren Taten sollt ihr sie erkennen“ lautet ein häufig zitierter Bibelspruch, der offensichtlich auch für die Betreiber des neuen Autozugs der Railroad Development Corporation gilt. Seit die Tochtergesellschaft eines US-amerikanischen Eisenbahnunternehmens Anfang Oktober 2014 verkündet hat, den Transport von Fahrzeugen über den Hindenburgdamm übernehmen zu wollen, überrascht RDC immer wieder aufs Neue mit seinen Meldungen. Wir haben in die Archive geschaut – eine Chronologie der Ankündigungen und Versprechen, der Relativierungen und Zurücknahmen.
3. Dezember 2014: Als „highly likely“, als „extrem wahrscheinlich“, bezeichnet es Henry Posner III, Besitzer des US-amerikanischen Unternehmens RDC, den Zuschlag für den Betrieb des Autozugs zwischen Niebüll und der Insel Sylt zu erhalten. Posner und seine deutschen Kollegen Hans Leister und Carsten Carstensen sind „hundertprozentig davon überzeugt“, ab Ende 2015 mit ihrer Firma die geschätzt eine Million Fahrzeuge jährlich transportieren zu dürfen.

Hans Leister, Chef von RDC Deutschland, und Henry Posner III, der Begründer des amerikanischen Unternehmens, vor ihrem Autozug. Foto: Reußner

10. Juli 2015: RDC Deutschland hat am 6. Juli 2015 den vorläufigen Netzfahrplanentwurf 2016 von der DB Netz AG erhalten. An RDC werden demnach vorläufig 16 Trassen für den Autozug vergeben. Damit steht fest, dass RDC den Betrieb zum neuen Fahrplanjahr 2016 aufnehmen wird. „Wir freuen uns, im neuen Fahrplanjahr die ersten Gäste des RDC Sylt-Shuttles begrüßen zu können“, sagt RDC-Geschäftsführer Carsten Carstensen.
10. November 2015: Bahnkonkurrent RDC startet seinen Autozug-Betrieb doch nicht wie geplant Mitte Dezember dieses Jahres. Auf einer Einwohnerversammlung der Gemeinde Sylt erklärten Vertreter des Eisenbahnunternehmens, erst nach Silvester die ersten Autozüge über den Damm rollen zu lassen.
11. Dezember 2015: Hans Leister lässt keinen Zweifel aufkommen. „Wir werden fahren, so viel ist sicher“. Um auch den letzten Zweiflern den Wind aus den Segeln zu nehmen, präsentierte der RDC-Generaldirektor für Deutschland die PKW-Transportanhänger, mit denen künftig Autos von Niebüll nach Westerland und zurück gebracht werden sollen – komplett überholt und frisch lackiert in kobaltblau. Leister rechnet damit, dass sein Unternehmen „in etwa Anfang Februar“ die Fahrten auf dem Damm aufnehmen wird.
24. Dezember 2015: Definitiv im Laufe Februar 2016 starten will der DB-Autozug-Konkurrent RDC, das bestätigte Carsten Carstensen. In Kiel laufe derzeit die Ausstattung der Flachwaggons auf Hochtouren. Weitere Probefahrten mit längeren Zügen werde es dann im Januar 2016 geben, kündigte der RDC-Geschäftsführer an.

Auch die Flachwaggons von RDC müssen für den Start noch umgebaut werden.
Foto: Quentin/RDC

7. Januar 2016: Nun sollen Testfahrten , bis das Unternehmen voraussichtlich Mitte Februar den regelmäßigen Betrieb aufnimmt, kündigt der RDC-Geschäftsführer Carsten Carstensen an.
23. Januar 2016: Nachdem eigentlich Mitte Februar als Starttermin im Raum stand, möchte sich RDC-Pressesprecherin Meike Quentin nun nicht mehr festlegen. Sie schätzt, es könnte auch Ende Februar oder März werden.
24. Februar 2016: Interview mit RDC-Geschäftsführer Carsten Carstensen: Es könnte also sein, dass RDC erst im Sommer fährt? Nein, davon gehen wir keinesfalls aus. Wir starten im Frühjahr und würden uns freuen, noch vor Ostern mit dem Probebetrieb loslegen zu können.
30. April 2016: Ein angekündigter Testlauf des ersten 600 Meter langen RDC-Zuges wurde kurzfristig um eine Woche verschoben.
7. Mai 2016: Der erste komplette Autozug von RDC ist auf Sylt angekommen. Zunächst steht er in Tinnum, anschließend finden mehrwöchige Probefahrten statt. Erst danach würde der Regelbetrieb mit zunächst acht Fahrten täglich aufgenommen, teilte RDC-Sprecherin Meike Quentin mit.

27 Waggons, eine Diesellok, 601 Meter lang - der erste komplette Autozug von RDC bei der Einfahrt im Bahnhof Westerland.
Foto: Boom

12. Mai 2016:  Erste Probezüge treffen ein.  Es sei der Beginn von mehrwöchigen Probefahrten, bei denen sowohl der Transport der Fahrzeuge auf dem Zug als auch das Be- und Entladen getestet werden, erläuterte Jens Arne Jensen, einer der beiden neuen RDC-Geschäftsführer.
 Zum offiziellen Starttermin wollte sich Karsten Nagel, ebenfalls neu im RDC-Management, noch immer nicht äußern; er versprach lediglich: „Ab Juni wird unser Autozug seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen.“

22. Juni 2016: Es wird endlich ernst: In der kommenden Woche will RDC seinen „Autozug Sylt“ auf die Gleise schicken. Wann genau, soll noch mitgeteilt werden. Allerdings will sich das US-amerikanische Unternehmen „behutsam in den Eisenbahnverkehr einfädeln“ und fährt daher ein reduziertes Angebot: Nur zwei Abfahrten pro Tag und Richtung an Werktagen.
28. Juni 2016: Wegen eines „kurzfristig aufgetretenen technischen Problems“ verschiebt RDC erneut die für Ende Juni geplante Betriebsaufnahme seines Autozugs, teilte Geschäftsführer Jens Arne Jensen mit. Der seit einigen Wochen laufende Probebetrieb ohne Fahrgäste soll aber fortgesetzt werden. Den neuen Termin für den offiziellen Betriebsstart des Autozuges werde das Unternehmen „zeitnah“ mitteilen