Dienstag, 4. August 2020

Warum gab es Streit über ein Autokino auf Sylt?

Gästeinformation der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen in Westerland

"Wir wollen Fakten liefern, so dass sich jeder ein Bild machen kann. Zu den Fragen, warum das Autokino auf Ablehnung in Politik und ISTS stößt, haben wir keine Antwort.
Tatsache ist, dass wir uns im Vorfeld während der Projektplanung mit unserer Idee persönlich an den ISTS gewandt haben und mehrmals versucht haben, mit Herrn Douven Kontakt aufzunehmen. Der war für uns nicht erreichbar, so dass die weitere Kommunikation mit der Assistenz der Geschäftsleitung, geführt wurde. Diese Gespräche waren sehr freundlich und konstruktiv. Es hat eine mündliche Absprache gegeben, die später noch einmal schriftlich bestätigt wurde, dass der ISTS gegen die Untervermietung der Parkfläche an uns keine Einwände hat. Formal muss der Pächter der Fläche die Zustimmung beim ISTS einholen. Darüber hinaus hat der ISTS sogar die von ihm genutzte Fläche auf dem Parkplatz für uns geräumt. Ferienwohnungen auf Sylt   buchen
Am 15. Juli tagte der Hauptausschuss der Gemeinde Sylt, der sich mehrheitlich gegen das Projekt Autokino ausgesprochen hat. Darauf Bezug nehmend, hat der ISTS uns am Folgetag per Mail ,nahegelegt, auf das Projekt zu verzichten‘. Am selben Tag wurde vom Pächter das Einverständnis zum Untermietverhältnis beim ISTS formal angefragt. Der ISTS forderte für die Genehmigung weitere Unterlagen an, die unverzüglich eingereicht wurden. Bis dahin war keine Rede davon, dass das angefragte Untermietverhältnis nicht gestattet wird. Der Empfehlung, auf das Projekt zu verzichten, konnten wir zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn nicht mehr folgen. Angebote von uns an den ISTS, über die Situation persönlich zu sprechen, wurden nicht beantwortet.
Am Freitag, 24. Juli, erhielt der Pächter eine anwaltliche Abmahnung mit der Androhung einer fristlosen Kündigung des gesamten Pachtvertrages. Es wurde mitgeteilt, dass der Untermietvertrag an uns nicht genehmigt wurde und eine sofortige Kündigung an uns auszusprechen sei. Die fristlose Kündigung haben wir am selben Tag erhalten. Daraufhin haben wir alle weiteren Veranstaltungen abgesagt.
Wir haben auf Grundlage einer rechtsgültigen Genehmigung durch Bauaufsicht und Untere Naturschutzbehörde gehandelt und den ISTS freundlich gefragt, ob auf dem Parkplatz An der Oase das Autokino stattfinden kann, was positiv beantwortet wurde. Hätte der ISTS anfangs schon ablehnend reagiert, hätten wir diesen Standort gar nicht weiterverfolgt. Die Meinungsänderung des ISTS ist uns unverständlich, und sie steht in starkem Widerspruch zu den im Vorwege geführten Absprachen. Auch wenn wir nicht Vertragspartner des ISTS sind, konnten wir auf die in Aussicht gestellte Nutzung vertrauen, weil diese auch eine rechtliche Verbindlichkeit darstellt.“
Statement von Peter Douven, ISTS
Emotionen statt Sachlichkeit
„Es ist erstaunlich, was ein Autokino als Dino der Unterhaltungsbranche plötzlich an Emotionen und Unsachlichkeit hervorbringt. Erst kürzlich, im Shutdown, erlebten die Insulaner ihre Insel still und einsam und fanden es gut, zumindest am Anfang. Einige erkannten, dass es so auf Dauer nicht weitergehen kann, andere formierten sich zu Aktivistengruppen – nach dem Motto: Mir reicht‘s, weniger ist schön, Sylt den Syltern. Und Medien griffen das Thema dankbar auf, ja befeuern es.
Dann kam die Idee des Autokinos nach Sylt, als Kopie genau solcher Aktionen in Nordrhein-Westfalen, dort als Corona-geeignetes Veranstaltungskonzept inszeniert und durchaus geeignet, Infektionsschutz und Spaß zu verbinden. Eine solche Anfrage zur Durchführung auf dem Flughafen musste abgesagt werden, da dies über mehrere Wochenenden nicht mit den betrieblichen Möglichkeiten zusammenpasst. Eine Realisierung eines Autokinos als temporäres „Corona-Angebot“, zum Beispiel auf einem Parkplatz, war durchaus vorstellbar, auch wenn es, wie immer bei neuen Angeboten, auch kritische Stimmen gab: Lichtverschmutzung, Störung der Insekten, Autoverkehr. Solche Argumente fallen möglicherweise unter Corona-Nebenwirkungen.
Allerdings gibt es immer auch notwendige geschäftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, die auch durch das Virus nicht ausgeschaltet werden: Verträge mit klaren Regeln. Der vom Autokino genutzte Parkplatz gehört dem Insel Sylt Tourismus-Service und ist verpachtet, wie üblich, mit konkreten Auflagen. Wenn ein Pächter einen gepachteten Platz für andere als für die vereinbarten Zwecke nutzen will, muss er das vor einer Vereinbarung erfragen. Dann wird über die Nutzung und deren Intensität gesprochen.
Fehler Nummer 1: Das ist nicht erfolgt, es wurde ein unzulässiger Vertrag geschlossen. Vorstellbar wäre unabhängig von der Meinung einiger Kritiker eine eingeschränkte Nutzung durch ein Autokino während der Hochsaison an den Wochenenden gewesen, um ein infektionssicheres Unterhaltungsprogramm anzubieten. Nicht vorstellbar ist allerdings eine längerfristige und intensive Nutzung für Veranstaltungen, wie der Veranstalter völlig überraschend in einem Interview zum Besten gab.
Das war Fehler Nr. 2. Die Art und Weise der veranstalterseitigen Aufarbeitung der selbst zu verantwortenden Fehler hat eine besondere Qualität und bedarf keiner weiteren Kommentierung. Zusammenfassend ist festzustellen, dass hier unprofessionell gearbeitet, unangemessen, nicht sachlich, dafür aber umso emotionaler kommuniziert wurde. Schade.“ Aus Sylter Spiegel

Mittwoch, 29. Juli 2020

Wissenswertes und Interessantes über Sylt

Sylt | Bunte Bilder statt Bargeld: Genau einhundert Jahre ist es her, dass die ersten Sylter Gemeinden Geldscheine drucken ließen: Es schlug die Stunde des Notgelds in einer wirtschaftlichen Krisenzeit.
Je länger in Europa der Erste Weltkrieg tobte, umso knapper wurde im Deutschen Reich das Geld. Münzen wurden eingeschmolzen und mutierten zu Kanonen und Kugeln. Auch nach Kriegsende gab es daher zunächst nur wenig Münzgeld. Nun schlug die Stunde des Notgelds. Westerland und Keitum waren die beiden ersten Sylter Gemeinden, die 1920 Notgeldscheine drucken ließen. Weitere Inselorte folgten bis 1923, aber auch Firmen und Vereine. Insgesamt wurden 30 verschiedene Noten mit Nominalwerten zwischen 50 Pfennigen und zwei Mark gedruckt.
Doch schon bald wurden die Notgeldscheine gleichsam zu Spielgeld, denn angesichts der galoppierenden Inflation musste man schon Millionen und Billionen im Portemonnaie haben. Erst 1923 schuf die Einführung der Deutschen Rentenmark wieder solide Währungsverhältnisse.


Heute indes stehen die Sylter Notgeldscheine bei Sammlern hoch im Kurs, denn viele der Noten sind kleine Kunstwerke. Unser Mitarbeiter Frank Deppe stellt die ersten kommunalen Notgeldscheine der Insel von 1920 vor: Ein Rettungsboot auf dem Weg zu einem sinkenden Schiff schmückt diesen Notgeldschein im Wert von einer Mark. Damit würdigte die Stadt Westerland das Engagement des noch heute existenten Freiwilligen Rettungs-Corps Westerland.
Die Gründung des Corps Westerland im Jahr 1891 wurde durch ein schweres Unglück initiiert: Nach tagelangem schweren Südweststurm strandete der Segler "Reintjedina" am Vormittag des 29. Oktober 1890 auf einem Riff vor Wenningstedt. Es folgten mehrere vergebliche Hilfsaktionen, ehe zuletzt zumindest eines der vier Besatzungsmitglieder lebend gerettet werden konnte.
In den folgenden Jahrzehnten gelang es dem Freiwilligen Rettungs-Corps Westerland, über hundert Schiffbrüchige aus ihrer Not zu befreien, wobei das Rettungsboot lange Zeit von einem Pferdegespann zum Flutsaum gezogen wurde.
Heute sind vornehmlich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und die Wasserwacht des DRK auf Sylt für die Seenotrettung zuständig, während das Freiwillige Rettung-Corps Westerland sein Augenmerk vorrangig auf Sturmflut- und andere Einsätze richtet.
Nach Sylter Rundschau

Freitag, 3. Juli 2020

Stress bei der Autoverlade auf Sylt

Jedes Wochenende im Hochsommer das gleiche Bild: Im Westerländer Industrieweg staut sich der Autoverkehr vor dem Verladeterminal.
Genervt sind nicht nur Sylter Gäste – die Supermärkte klagen über die versperrte Zufahrt, die Anwohner über den Lärm. „Bis zu 60 Autozüge fahren täglich durch unsere Vorgärten“, beklagt der Tinnumer CDU-Gemeindevertreter und Kreispräsident Manfred Uekermann. „Eine Verlegung der Autoverladung würde die Lebensqualität unserer Bürger deutlich verbessern.“
Die Bahnstrecke aufs Festland ist Sylts Lebensader – mit beschränkter Leistungsfähigkeit. „Aufgrund der Eingleisigkeit ist die Betriebsqualität und Pünktlichkeitssituation auf der Strecke unbefriedigend“, heißt es im Bundesverkehrswegeplan für das Jahr 2030. Der zweigleisige Ausbau auf der 13 Kilometer langen Strecke zwischen Niebüll und Klanxbüll und auf dem sechs Kilometer langen Abschnitt zwischen Morsum und Tinnum soll Abhilfe schaffen, 221 Millionen Euro wurden dafür im November 2018 eingeplant.

Dienstag, 30. Juni 2020

Baumaßnahmen am Strand von Sylt

Sanierung der Ufermauer war lange geplant
Die Strandsperrung war lange geplant, der Landesbetrieb für Küstenschutz (LKN) verstärkt hier noch bis zum Jahr 2023 die Ufermauer auf einer Länge von 610 Metern. Unmittelbar vor die alte rote Ufermauer wird eine Stahlbetonwand aus Fertigteilen gesetzt. Im ersten Schritt wurde zwischen Mai und Oktober 2019 das 90 Meter lange, südlichere Teilstück vor dem Restaurant „Badezeit“ fertiggestellt. In diesem Jahr ist der Abschnitt zwischen dem Strandübergang Friedrichstraße und der Musikmuschel dran. Bis Oktober sollten die Arbeiten abgeschlossen sein. Info der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Wichtigster Strandabschnitt der Insel
Dass die Erneuerung der Ufermauer für den Küstenschutz wichtig ist, stellt auch der Chef des kommunalen Tourismusbetriebes ISTS nicht in Frage. „Wir freuen uns über diese Maßnahme, ganz klar – sie ist für die ganze Insel wichtig. Aber vier Wochen Stillstand auf der Baustelle hätten besser genutzt werden können“, sagt Peter Douven. „Wir hätten ein paar Strandkörbe aufstellen können – da hätten alle etwas davon gehabt.“ Gerade nach der coronabedingten Zwangspause komme es jetzt auf jede Erlösquelle an. Appartement auf Sylt Info
Der Landesbetrieb Küstenschutz in Husum spricht von einer „geringfügigen Verzögerung“ bei den notwendigen Vorarbeiten.  Derzeit werde die  Ufermauer mit geeignetem Gerät durchbohrt, erläuterte Jorne Heinrich, der beim LKN zuständige Fachbereichsleiter für Küstenschutzanlagen. „Innerhalb der nächsten Wochen werden dann Verpressanker hergestellt, die die neue Mauer sichern werden, bevor die eigentliche Wand in Form von Fertigteilen gestellt wird.“ Nach derzeitigem Stand rechne er weiterhin mit einer Fertigstellung der Bauarbeiten im Oktober. Zu den Gründen für den wochenlangen Stillstand auf der Baustelle äußert sich das LKN nicht. – Quelle: https://www.shz.de/28794142 ©2020

Mittwoch, 13. Mai 2020

Sylt möchte dieses Jahr keine Tagestouristen

 Tagesgäste auf Sylt unerwünscht

Sylt | Verkehrte Welt auf Deutschlands beliebtester Nordseeinsel: Bürgermeister, Kaufleute und Tourismusmanager wollen keine Tagesgäste. Eine Woche vor der Wiederöffnung für den Tourismus bitten die Sylter den Landrat in Husum, ein Betretungsverbot für Tagesgäste auszusprechen.
Die Bürgermeister der fünf Sylter Inselgemeinden, der Verein Sylter Unternehmer und das Sylt Marketing machen sich Sorgen um den Infektionsschutz. In ihrem Brief fordern sie daher, dass Tagesgäste mindestens bis zum 1. Juni, besser aber bis zum 15. Juni die Inseln Sylt, Föhr und Amrum nicht betreten dürfen. Damit würde sich das Problem der Konzentration vieler Gäste an neuralgischen Punkten wie Promenaden und Fußgängerzonen wesentlich entspannen.
Aber gerade zu Himmelfahrt und Pfingsten rechnen die Sylter auch wieder mit Gästen, die ihren Tagesausflug mit einem erhöhten Alkoholkonsum verbinden und daher „schwerer zu lenken“ sein werden. Nach dem Corona-Lockdown könnten mehr Tagestouristen als sonst einen Inselausflug planen. Mit der Folge, dass Abstandsregeln kaum einzuhalten sind und der Infektionsschutz an Hotspots und in zentralen Bereichen nicht sichergestellt werden kann. Der Kreis sollte den Andrang von Tagesgästen daher längerfristig unterbinden, zumindest aber über die Feiertage Himmelfahrt und Pfingsten.
Beförderungsverbot für die DB Regio gefordert
Um den Gästeansturm zu begrenzen, müsste der Kreis auch ein Beförderungsverbot für die DB Regio aussprechen. Das Bahnunternehmen sollte mit eigens bestelltem Personal bereits an den Bahnsteigen und in den Zügen Kontrollen durchführen – die Anstrengungen von Polizei und ergänzendem Sicherheitsdienst auf den Inseln würden dadurch wesentlich unterstützt.
Sofern beide Verbote tatsächlich realisierbar wären, sollte die Bahn vorübergehend auch keine „Sprinterzüge“ einsetzen, also zusätzliche Wochenendverbindungen zwischen Hamburg und Sylt. Schließlich wird noch ein Verzicht auf Tagestickets angeregt, um die Inseln vor einem Ansturm von Tagesgästen zu schützen.
Nach Sylter Rundschau

Sonntag, 10. Mai 2020

Sylt ist wieder offen für Touristen

Ferienwohnungen auf Sylt wieder buchen oder zu Ihrer Ferienwohnung wieder anreisen
Ab 18.05. 2020 können Sie zu Ihrer gebuchten Ferienwohnung wieder anreisen.
Sie können aber auch wieder Ferienwohnungen für sich und Ihre Famile auf Sylt buchen.
Tourismus und Gastronomie starten ab dem 18.05.2020:
Bei allen jetzt vereinbarten Schritten, die ab dem 18. Mai gelten sollen, werden die strengen Kriterien zu Hygiene und Abständen fortbestehen.
Die wichtigsten Beschlüsse:
Die Öffnung der Gastronomie wird unter Auflagen zugelassen
Das Beherbergungsverbot für Ferienwohnungen, Hotels, Häuser, Apartments und Wohnanlagen wird unter Auflagen aufgehoben.
Campingplätze dürfen für alle sich autark versorgenden Camper öffnen. Toiletten werden dafür geöffnet, während Duschen und Gemeinschaftsräume geschlossen bleiben.
Das Einreiseverbot für touristische und Freizeitzwecke wird aufgehoben – den Kreisen wird damit die Möglichkeit gegeben, bei Bedarf eigene Regelungen umzusetzen.
Das Betretungsverbot für Inseln und Halligen entfällt.
Es gilt eine generelle Kontaktbeschränkung: der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur allein, in Begleitung von im selben Haushalt lebenden Personen und einer weiteren Person gestattet. Bei Kontakten zu anderen ist ein Mindestabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten. Ab dem 09. Mai ist es erlaubt, dass sich auch Personen zweier Hausstände treffen können. Das gilt in der Öffentlichkeit wie im privaten Raum.
Freizeitangebote wie Strandkorbvermietungen oder Ausflugsschifffahrt dürfen unter Auflagen ab dem 18.05.2020 wieder öffnen

Montag, 9. März 2020

Neue Radwege füfr Sylt

Westerland |auf Sylt; Die Planung und Diskussion um neue Radwege hat begonnen. Schon öfter wurde in den Sitzungen der Gemeinde Sylt über Probleme im Radverkehr diskutiert:, Mal sind es Heckenrosen, die die Sicht versperren, überfüllte Wege oder komplizierte Beschilderungen. Doch damit soll bald Schluss sein: Das neues Konzept für den Westküstenradweg ist auf dem Weg gebracht,  nur letzte Kleinigkeiten müssen noch geprüft, entschieden und besprochen werden, so berichtete Dirk Rußkamp vom Tiefbauamt der Gemeinde Sylt in der vergangenen Sitzung des Umwelt-, Küstenschutz- und Verkehrsausschusses am vergangenen Mittwoch. Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Angestrebt ist ein Baubeginn bereits für nächstes Jahr. Vom beauftragten Planungsbüro SHP Ingenieure aus Hannover war Sabrina Stieger anwesend, beantwortete die Fragen der Ausschussmitglieder und nahm letzte Anregungen in die nächste Fahrradwerkstatt mit, in der Vertreter der Fraktionen an den Planungen der Radwege in der Gemeinde Sylt arbeiten.
Baubeginn für 2021 geplant
Ziel ist zunächst ein moderner und sicherer Radweg an der Westküste, der in Zukunft noch erweitert werden kann. Daneben soll ein Fußweg entlangführen, deutlich vom Radweg getrennt entweder durch einen Grünstreifen oder eine beim Fahrradfahren deutlich spürbare Pflasterung. „Wir möchten den Radweg möglichst auf eine breite von vier Metern und den Fußweg auf drei Meter ausbauen“, erklärte Sabrina Stieger. Diese Breite soll erreicht werden, um auch bei hohem Verkehrsaufkommen einen entspannten Begegnungsverkehr zu ermöglichen. „An manchen Stellen ist dies aufgrund von schützenswerten Dünenausläufern oder aus Platzmangel leider nicht möglich, daher haben wir festgelegt, dass die Engstellen des Radweges mindestens zweieinhalb Meter und der Fußweg 1,80 Meter breit ausgebaut werden soll“, erklärte sie. Der neue Westküstenradweg soll auf ganzer Länge Vorfahrtsberechtigt werden, dafür hat das Hannoveraner Ingenieurbüro einige Möglichkeiten vorgeschlagen, wie die Einführung einiger Fahrradstraßen – zum Beispiel in der Steinmannstraße. „Dort wären Radfahrer den Autos dann übergeordnet und könnten auch nebeneinander fahren.“ In den meisten Tempo-30-Zonen gilt rechts vor links, doch auch dort können „mit Linien oder Aufpflasterungen andere Straßen optisch untergeordnet und mit Beschilderung die Vorfahrt des Radweges hervorgehoben werden“, so Stieger. „Dies erhöht die Qualität des Radverkehrs.“
– Quelle: Nach Sylter Rundschau

Mittwoch, 4. März 2020

HERBSTANGEBOT FERIENWOHNUNG AUF SYLT SYLTER DEICHWIESEN


Eine Woche Sylt im Oktober ab 910€ für 4 Personen ( 5 Person 15€/Tag) in moderner 4 Zimmer Ferienwohnung Sylter Deichwiesen mit Garten/Terrasse in Westerland.

Frei ab 17.10. bis 31.10.2020 





I

Die geräumige 80 qm Ferienwohnung auf Sylt SYLTER DEICHWIESEN ist im behaglichen Landhausstil neu eingerichtet und mit Fliesen oder Echtholzdielen ausgelegt.
Für 2 bis 5 Personen stehen 3 Schlafzimmer bereit ( 2 Doppel- und ein Einzelzimmer) sowie ein Wohnzimmer, ein offener Küchen- Essbereich mit Fenster und ein modernes Duschbad mit Fenster.

Zum Außenbereich gehört eine Terrasse mit Sitzecke/Strandkorb und ein großer sichtgeschützter Garten mit Grill sowie ein Gratisparkplatz auf dem Grundstück.

Ihr gemütliches Feriendomizil mit persönlicher Note ist umfangreich ausgestattet: 3 Flachbild-TV, 2 Stereo-Anlagen, Geschirrspüler, Backofen/Microwelle, Ceranfeld, Kühl-Gefrierschrank, Telefon sowie Gratis-Wlan in beiden Etagen und im Garten der Ferienwohnung.

Ihre Unterkunft liegt 8 Minuten fußläufig von der Innenstadt Westerland und vom Hauptstrand entfernt. Supermarkt/Bäcker in der Nähe.

Preisliste 2020/21
2-Personen-Sonderpreis von November bis März 64€

Ansonsten Preise bis 4 Personen ( 5. Person 15€/Tag)

05.01.bis 26.03. 89€

26.03. bis 16.04. 125€

16.04. bis 07.0.5. 105€

07.05. bis 26.06. 125€

26.06. bis 11.09. 160€

11.09. bis 06.11. 125€

06.11. bis 22.12. 90€

22.12. bis 05.01. 160€
Hund 8€ /Tag

Die Endreinigung richtet sich nach der Buchungsvariante:
Gesamte Wohnung: 85€
Nur untere Etage: 64€ ( DZ 2 im OG bleibt geschlossen).

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter:

Axel Klein / Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
25980 Sylt-Westerland
Peter-Andresen-Wai 10
Tel: 04651 - 9429947 oder 0163 – 7351748
www.sylter-deichwiesen.de

Freitag, 14. Februar 2020

Die Folgen von SABINE auf Sylt


"Sabine" hat sich verzogen, aber das nächste Sturmtief ist schon im Anmarsch: Am Wochenende bringt das Tief "Uta" weitere Unwetter in den Norden. Am Sonntag werden vor allem an der niedersächsischen Küste orkanartige Böen erwartet. In der Nacht von Sonntag auf Montag wird das Tief voraussichtlich seinen Höhepunkt erreichen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag mitteilte. Gästeinfo Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen
Neben Windstärken von acht bis zehn im Inland und bis zu elf an den Küsten sind auch starke Regenfälle prognostiziert. "Uta" könne eine ähnliche Qualität wie "Sabine" besitzen, sagte ein DWD-Sprecher. Allerdings befinde sich das Sturmtief derzeit noch zu weit weg, um genauere Prognosen abzugeben.Auch auf den nordfriesischen Inseln hat „Sabine“ ordentlich Sand abgetragen: Auf Sylt habe das seit mehr als 30 Jahren immer wieder aufgefüllte Sanddepot nicht verhindern können, dass es auch an den Vor- und Randdünen sowie am Roten Kliff bei Kampen Abbrüche gab, das teilt das Umweltministerium Schleswig-Holsteins mit.

Auf Sylt habe die Sturmflutserie allerdings die Strände ausgeräumt und trotz umfangreicher Vorsorge an wenigen Stellen auch die Substanz der Insel angegriffen. Auf der überwiegenden Strecke der knapp 40 Kilometer langen Sylter Westküste wurde das Sanddepot abgetragen und in den Unterwasserstrand verlagert.

Donnerstag, 2. Januar 2020

Harleys auf Sylt


5. Juni 2020 – 7. Juni 2020

23. Harley-Davidson Summertime Party Sylt findet in Westerland auf Sylt vom 05. bis 07. Juni 2020 statt.

Das Harley Treffen ist nicht das Größte im Land, aber ein sehr schönes, das zum Cruisen auf die Nordsee Insel Sylt einlädt, es gibt viele schöne Ecken auf der Insel um die Abendsonne zu genießen, oder um in einer Bar den Abend ausklingen zu lassen.
Harley Parade auf Sylt
Viele Harley-Biker kommen schon zum Anfang der Woche, auch der Trip mit der Fähre nach Dänemark sollte auf der Roadmap stehen.
Die Strassen, die durch die Nordsee führen, lassen einen den Nordwind richtig schön um die Nase wehen.
Oder klassisch mit dem Autozug rübersetzen, die Bahn hat extra Wagen für die Biker, dort werden die Maschinen fest verzurrt. Die Summertime Party wird vom Sylt Chapter mit viel Aufwand organisiert, aber es lohnt sich, jetzt findet die Veranstaltung auf der Insel,

Zu Gast bei Gosch in List auf Sylt
Viele Biker kommen schon seit Jahren zur Party nach Sylt, besonders bei Sonnenschein ist es auf der Insel ein Erlebnis, entlang an den Dünen vom einen Cafe, zum nächsten Cafe zu fahren und vielleicht auch die geheimen Plätze der Insulaner zu endecken..
Für die Party im Kursaal Westerland, ist eine begrenzte Anzahl an Karten verfügbar, die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Veranstalter.