Samstag, 8. November 2014

Vorweihnachtliches Sylt

Viel Weihnachtliches wird auf Sylt im Advent 2014 für Gäste von Ferienwohnungen und Appartements geboten

Viele fleißige Helfer sind in diesen Tagen schon kräftig mit den Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt in ihrer Gemeinde auf Sylt beschäftigt. Denn das zeichnet die Sylter Weihnachtsmärkte aus, es gibt sehr viel selbst gebasteltes oder selbst zubereitete Speisen und Getränke. Dazu werden meist noch Holzspielzeug und natürlich Weihnachtsschmuck angeboten. Ein Renner ist auf den Weihnachtsmärkten natürlich der friesische Weihnachtsschmuck und der friesische "Weihnachtsbaum" der Jöölboom. Der Jöölboom ist ein Holzgestell, dass auf einem Sockel befestigt wird, und ist mit Figuren aus Salzteig geschmückt. Die vier "Poppen" des Sylter Jöölbooms sind: Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis, Pferd steht für Ausdauer), der Hund für Treue und der Hahn für Wachsamkeit. Geschmückt wird mit Dörrobst, Äpfeln und einem Buchsbaumkranz, der den Sonnenlauf des Jahres versinnbildlicht.
Der Keitumer Scheunenmarkt der am 22. und 23. November zum dritten Mal stattfindet, versteht sich zwar nicht als direkten Weihnachtsmarkt, aber weihnachtliches wird es wohl auch hier schon geben. Sylter und Gäste sind zum Markt an der Landschlachterei in der Bäderstraße 2 in Keitum, herzlichst eingeladen. Es gibt viele Stände mit Leckereien vom Grill, Räucherfisch, Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln. Geöffnet wird ab 12:00 Uhr
Jööltir ön Muasem: Der 31. Weihnachtsmarkt findet am Freitag den 28. November von 13.00 Uhr  bis 18.00 Uhr, Samstag, 29.11 von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Sonntag, 30. November 2014  von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr im und am Morsum Hüs statt. Wie in den vergangenen Jahren erstrahlt das Gebäude im östlichsten der Sylter Orte an diesen drei Tagen wieder in weihnachtlichem Glanz. Über 40 (meist private) Aussteller präsentieren an ihren Ständen vor und im Muasem Hüs: Handarbeiten, weihnachtliche DekoArtikel, Kunsthandwerk, Antikes, Puppen, handbemalte Glaskugeln, Schmuck u.v.m. Auf dem Parkplatz kümmert sich die Budenstadt um die leiblichen Genüsse mit einem vielfältigen Angebot.
An allen 4 Adventwochenenden öffnet Jörg Müller den Adventszauber in Westerland.
Aber das ist noch nicht alles, erstmals wird in 2014 auch an Heiligabend und bis zum 30. Dezember täglich geöffnet. Dann können sie von 13 bis 17 Uhr die tolle Weihnachtsstimmung geniesssen.
Der von Sternekoch Jörg Müller mit sehr viel Liebe initiierte Weihnachtsmarkt öffnet jeweils von Freitag bis Sonntag, von 15 bis 20 Uhr. Ein nostalgisches Karussell, ein paar malerische Holzbuden, dampfende Punschbecher, kleine Köstlichkeiten und viele nette Klönschnacks sorgen für eine im wahrsten Sinne des Wortes rundherum schöne Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt findet rund um das Restaurant Jörg Müller in der Westerländer Süderstraße statt. Dass man hier kulinarisch auf das Beste versorgt wird, muss ich wohl nicht extra erwähnen.
Am ersten Adventwochenende findet auch in List der Weihnachtsmarkt statt. In der Turnhalle der alten Grundschule am Samstag den 29. 11. 2014 von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag den 30.November 2014 von 11 bis 18 Uhr. Auch hier erwartet Sie natürlich viel weihnachtliches und kulinarische Genüsse.
Vom 5. bis 7. Dezember 2014 findet der sehr stimmungsvolle Kampener Weihnachtsmarkt am und im Kaamp-Hüs statt. Natürlich wird für die Kinder auch wieder der Weihnachtsmann mit seinen Engeln am Samstag gegen 16:00 Uhr zu Besuch kommen. Aber es wird für die Kids auch darüber hinaus viel geboten: Es wird gesägt, gebastelt und ein Theaterstück aufgeführt. Am Sonntag fährt die Kampener Feuerwehr alle interessierten mit dem Feuerwehrauto durch das Dorf.
Das Ambiente ist heimelig und wunderschön weihnachtlich dekoriert. Fast 40 Aussteller bieten ein facettenreiches handgefertigtes Angebot: Schmuck, Deko- und Kunstobjekte, Gestricktes und Besticktes, Geschenk- und Weihnachtsartikel aller Art, Malereien und inseltypische Produkte, z.B. aus Schafswolle oder Strandgut aber auch die klassischen Erzgebirgsfiguren sind mit dabei. Freitag,  15 - 19 Uhr, Samstag, 13 - 20 Uhr und Sonntag, 13 - 17 Uhr.
Am 2. Advent findet wie jedes Jahr in der Westerländer Regionalschule der Weihnachtsmarkt statt. Hier kann man vieles erstehen und genießen, was mit Liebe und Freude hergestellt wurde. Dazu gibt es Aktionen von den Schülern und Lehrern.  Die Abschlussklassen der Realschule veranstalten wie immer eine Tombola, der Erlös kommt den 10. Klassen für die Abschlussfahrt, sowie der Patenschule in Peru zu Gute. Start ist ab 11 Uhr
Der Verein Kulturhaus Sylt e.V. lädt alle Keitumer, Sylter, Gäste, am Sonntag, dem 14. Dezember von 11.00 bis 17.00 Uhr ein zum Weihnachtsbtreff im Keitumer Friesensaal am Tipkenhoog. Auch hier kann bei Kaffee und Kuchen geklönt und gestöbert werden. Wer an einem Stand interessiert ist, melde sich bitte bei Birgit Damer unter damer@kulturhaus-sylt.de an. Die Standgebühr beträgt 20,00 € für Privatpersonen und 40,00 € für Gewerbetreibende. Tische für die Stände werden gestellt. Der Aufbau der Tische und Stände für den Basar erfolgt am am Vortag. Helfer sind gerne willkommen!
Der Kampener Winterzauber wird in diesem Jahr zum ersten Mal im Strönwai, umgangssprachlich auch Whiskymeile genannt, stattfinden. Viele Infos haben wir zurzeit noch nicht, aber die werden wir nachreichen. Geöffnet ist die Veranstaltung an folgenden Tagen Samstag 13.Dezember, Sonntag 14.12., Samstag 20.12., Sonntag 21.12., sowie von Freitag den 26. Dezember 2014 bis Samstag den 03. Januar 2015.
Am 20. + 21. Dezember 2014 findet in Hörnum ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt zum vierten Mal statt. Open Air auf dem Gelände der Hörnumer Feuerwehr, Rantumer Straße. Es gibt natürlich Leckereien ist in fester und flüssiger Form und für die Kids wird auch einiges geboten. Der Markt ist Samstag und Sonntag von 14 - 19 Uhr geöffnet.
Wir wünschen allen Gästen einen entspannten Jahresausklang -
Ihre Ferienwohnung Sylt Sylter Deichwiesen    Axel Klein
25980 Sylt/Westerland
Peter-Andresen-Wai 10

In Westerland wird es nach heutigen Stand (23. Oktober 2014) keinen offiziellen Weihnachtsmarkt geben.



































Samstag, 18. Oktober 2014

Rückgang an Übernachtungen auf Sylt 2013 hält weiter an

Information für Gäste der Ferienwohnung Sylter Deichwiesen:
Gästezahlen für 2013 liegen vor – weniger Gäste in Ferienwohnungen, Appartements und Hotels auf Sylt
Die Zahlen über den Rückgang der Übernachtungen auf der Insel Sylt überraschen kaum jemanden. Der Blick auf die Übernachtungsstatistik für das Jahr 2013 dürfte für alle, die vom Tourismus leben, ein erneuter Schock sein, Im Vergleich zum Vorjahr ging auf Sylt nicht nur die Zahl der Gäste um 5657 auf knapp 835 922 Menschen zurück, sondern auch die Zahl der Übernachtungen in Ferienwohnungen und Hotels sank im Vergleich zu 2012 um 2,24 Prozent.
Der Tourismus-Chef Peter Douven hatte den anhaltenden Abwärtstrend schon 2013 und  im Februar diesen Jahres vorhergesagt, als klar war, dass die Gemeinde Sylt 2013 im Vergleich zum Vorjahr 3,3 Prozent weniger Übernachtungen zu verzeichnen hatte. Seit fünf Jahren gehe die Zahl der Übernachtungen inselweit jährlich um rund 400 000 zurück, Douven bezifferte dies mit einem Umsatzausfall von 40 bis 60 Millionen Euro.
Eine Frage wurde aber wieder beflissen  ausgeklammert, welche Mitschuld die für den Tourismus Verantwortlichen daran haben. Erinnert sei hier z.B. an die unsägliche Maßnahme der Stacheldrahteinzäunung der Dünen im Strandbereich Oase in Westerland, der vor allem langjährige Stammgäste verärgert hat. Diese Maßnahme wurde ja von den Insulanern und deren Inselverwaltung einstimmig beschlossen.. Auch die immer noch zugelassenen Bausunden ( hier der scheußliche Glaskasten in der Friedrichstraße in Westerland) tragen nicht dazu bei, neue Gäste für Sylt zu gewinnen. Altgäste klagen zudem auch immer häufiger über die nachlassende Qualität in der Sylter Gastronomie. Hier wird aufgrund der Wohnungsnot für Einheimische kaum noch freundliches qualifiziertes Stammpersonal gefunden. Es wird also gejammert über Dinge, die man selber mitverschuldet hat. Das gesteht man sich aber wie seit Jahren nicht ein. Schuld sind immer andere , wie das Wetter oder die bösen Gäste, die immer höhere Ansprüche an Ferienwohnungen und Hotels stellen oder die Zahl der weiter zunehmende Zahl an Ferienwohnungen. Das heißt der Kuchen wird immer größer, aber es wollen immer weniger Gäste ein Stück – Überangebot nennt man dies in der Marktwirtschaft. Der Markt regelt dies in der Regel durch niedrige Preise für Ferienwohnungen – so aber nicht auf Sylt. Hier stiegen bei vielen Anbietern die Übernachtungspreise drastisch in den letzten Jahren. Das Resultat ist nun im 5 Jahr in Folge zu besichtigen.
Größter Verlierer bei Übernachtungen ist die Gemeinde Wenningstedt, in der vergangenes Jahr zwar die Zahl der Betten stieg, in der aber 4,64 Prozent weniger Übernachtungen gebucht wurden. Übernachtungs-Sieger ist, wie auch im Vorjahr, die Gemeinde List, die ein sattes Übernachtungs-Plus von 2,64 Prozent verzeichnet. Hotels und privaten Vermieter mit modernen Ferienwohnungen zum günstigen Preis verbuchen hingegen auch mehr Übernachtungen.  Als einziger weiterer Inselort verzeichnet Rantum einen Zuwachs an Übernachtungen (1,74 Prozent). Grund hierfür könnte sein, dass gerade in diesem Ort behutsam und architektonisch der Landschaft angepasst neu gebaut wurde, sieht man man von der Scheußlichkeit des TUI-Dorfes ab.
Trotz der seit Jahren andauernden Übernachtungsrückgänge, nimmt eine Zahl in der Statistik Jahr für Jahr zu: die der Betten. Im Vergleich zu 2012 stieg sie um 2,24 Prozent – von 2009 bis 2013 hat sich die Zahl um fast 2000 Betten auf inselweit knapp 59 500 Betten erhöht. Das kann in der Konsequenz nur zu mehr Leerstand bei einzelnen Vermietern von Ferienwohnungen führen.
Also Konsequenz sollte man vielleicht von den Ostseebädern lernen, weniger Ballermann mehr Niveau, historische Bausubstanz erhalten oder im alten Bäderstil neu bauen, Preise moderat halten und Stammgäste nicht durch obskure Küstenschutzmaßnahmen verprellen. Denn Arroganz kam bekanntlich immer vor dem Fall. Aber das würde ein Umdenken der Insulaner erfordern und hieran darf man weiterhin Zweifel haben, denn Jammern ist ja viel einfacher.

Quelle: u.a. Sylter Rundschau